Vorbild: Drei Selbstentladewagen Bauart Fals der
Luxemburgischen Staatsbahnen (CFL). Rotbraune Grundfarbgebung mit authentischen
Betriebsspuren. Betriebszustand ab 2003.
Modell: Endbühnen und Aufstiegsleitern aus Metall angesetzt.
Mit authentischen Betriebsspuren versehen. Alle Wagen einzeln verpackt in
zusätzlicher Umverpackung. Länge über Puffer je Wagen 13,3 cm.
Gleichstromradsatz E700580.
Highlights
Mit authentischen Betriebsspuren.
Alle Wagen einzeln verpackt in zusätzlicher Umverpackung.
Vorbild: Vierachsiger offener Hochbordwagen
Bauart Fas der SBB Cargo. Hochbordwagen mit Profilverstärkungen an den
Wagenwänden. Graue Grundfarbgebung. Betriebszustand ab 2020.
Modell: Detaillierte Ausführung als
Hochbordwagen mit Profilverstärkungen an den Wagenwänden. Viele separat
angesetzte Teile. Drehgestelle der Bauart Y 25. Länge über Puffer 16,1 cm.
Gleichstromradsatz E700580.
Highlights
Viele
separat angesetzte Teile.
Variante
mit Profilverstärkung an den Wagenwänden.
Durch die Geschichte der Märklin-Katalogtitel.
Diesen Wagen ziert ein ganz besonderes Gemälde. Das Jahr 1933 war bei Märklin
geprägt von einer großen, ja firmenverändernden Neuheiten-Vorstellung. Unser
Wappentier wurde geboren! Das legendäre, sagenumwobene "Krokodil" Ce 6/8 II der SBB als Feinblechminiatur. Bei Märklin in
den Spurweiten 0 und 1 erhältlich unter der heute noch bei Sammlern
historischen Blechspielzeugs gänsehauterregenden Artikelnummer CCS 66/12920
bzw. 12921. Einziger Unterschied zwischen Realität und künstlerischer
Umsetzung: Das "Kroko" gab es bei Märklin zu dieser Zeit nur in
grüner Farbgebung. Neben dem Krokodil fährt der "Fliegende
Hamburger", der damals einer der "Renner" des Märklin-Sortiments
war. Über die beiden Züge hinweg führt eine Schnellzuglok der Baureihe 01 einen
hochwertigen Schnellzug mit Schlaf- und Speisewagen. Die BR 01, bei Märklin
damals als HR 66/12920 auch in grüner Farbgebung erhältlich, gab es im Vorbild
freilich nie in grün. Aufgrund der Gewaltigkeit des Gemäldes, haben wir uns
entschlossen, es zu halbieren und pro Wagenseite eine Hälfte abzubilden. Auf
diese Weise kommen die vielen, kleinen Details noch viel besser zur Geltung...
Vorbild: Privater Kühlwagen Ibopqs mit dem
Titelbild des Märklin-Katalogs aus dem Jahre 1933.
Modell: Rahmen des Schwerlastwagens aus Metall.
Ladehalterungen liegen bei. Modell des Militärfahrzeuges mit detaillierter
Wanne, Aufbau und Ketteneinheiten aus Metall. Weitere angesetzte Komponenten
aus detaillierten Kunststoffteilen. Turm und Waffe beweglich. Authentische
Lackierung. Kennzeichen beschriftet. Länge ca. 8,9 cm, mit Kanone ca. 11 cm.
Modell des Militärfahrzeugs von Schuco. Länge über Puffer ca. 12,4
cm.
Gleichstromradsatz E700580.
Die passenden Wagen finden Sie im Märklin H0-Sortiment unter
der Artikelnummer 48843 und 48870.
Vorbild: Gotthard-Dampflokomotive Serie C 5/6
"Elefant" der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB), mit 3-achsigem
Kohlen-Schlepptender, für den Einsatz im Güter- und Schnellzugverkehr auf der
Gotthard-Strecke. Ausführung im Zustand der Denkmallokomotive vor den
SLM-Hallen in Winterthur. Lok-Betriebsnummer 2969. Betriebszustand Epoche IV/V.Modell: Mit Digital-Decoder mfx+ und
umfangreichen Geräuschfunktionen. Geregelter Hochleistungsantrieb mit
Schwungmasse im Kessel. 5 Achsen angetrieben. Haftreifen. Lokomotive und Tender
weitgehend aus Metall. Rauchsatz 72270 ist serienmäßig eingebaut. Fahrtrichtungsabhängig
wechselndes Dreilicht-Spitzensignal an der Lok und 2 Lichter am Tender sowie
eingebauter Rauchsatz konventionell in Betrieb, digital schaltbar. Zusätzlich
ist die Führerstandbeleuchtung digital schaltbar. Beleuchtung mit wartungsfreien
warmweißen Leuchtdioden (LED). Verstellbare Kupplung mit Kinematik zwischen Lok
und Tender. An der Vorderseite der Lok und am Tender Kurzkupplung mit
NEM-Schacht, am Tender kinematikgeführt. Befahrbarer Mindestradius 360 mm.
Kolbenstangenschutzrohre und Schraubenkupplungsimitationen liegen bei. Länge
über Puffer 22,3 cm.
Highlights
Stärkste
Dampflokomotive der SBB, mit Beinamen "Elefant".
Lokomotive
2969 im Zustand als Denkmallok vor den SLM-Hallen in Winterthur.
Führerstandsbeleuchtung
digital schaltbar.
Serienmäßig
mit Raucheinsatz.
Mit
Spielewelt-Decoder mfx+ und umfangreichen Betriebs- und
Geräuschfunktionen.
Einmalige auf weltweit 2.500 Zugpackungen limitierte
Auflage.
Vorbild: Zugpackung MET besteht aus
Schnellzuglokomotive Baureihe 101, 1 Schnellzugwagen Apmz 116.0 Ordnungsnummer
1, 1 Schnellzugwagen Apmz 116.2 Ordnungsnummer 2, 1 Schnellzugwagen Apmkz 116.6
Ordnungsnummer 3, 1 Schnellzugwagen Apmz 116.4 Ordnungsnummer 4, 1
Schnellzugwagen Apmz 116.4 Ordnungsnummer 5, 1 Schnellzugwagen Apmkz 116.6
Ordnungsnummer 6 und 1 Schnellzug-Steuerwagen Apmbzf 116.8 Ordnungsnummer 7.
Lokomotive und Schnellzugwagen in silbergrauer Grundfarbgebung mit
"Metropolitan"-Logos. Einsatzstrecke Hamburg - Köln, mit
Zwischenhalte in Essen und Düsseldorf. Deutsche Bahn AG (DB AG),
Geschäftsbereich Metropolitan Express Train GmbH / DB Reise und Touristik.
Lok-Betriebsnummer 101 130-3. Betriebszustand zwischen August 1999 und
September 2001.
Modell: Schnellzuglokomotive mit Digital-Decoder
mfx+ und umfangreichen Geräuschfunktionen. Geregelter Hochleistungsantrieb mit
Schwungmasse, zentral eingebaut. 4 Achsen über Kardan angetrieben. Haftreifen.
Fahrtrichtungsabhängig wechselndes Dreilicht-Spitzensignal und 2 rote
Schlusslichter konventionell in Betrieb, digital schaltbar. Fernscheinwerfer
und Führerstandbeleuchtung separat digital schaltbar. Spitzenlicht an Lokseite
2 und 1 jeweils separat digital abschaltbar. Doppel-A-Licht-Funktion. An Lokseite
2 ist eine 2-polige Kupplung im Normschacht eingesteckt, als elektrische
Verbindung zum Schnellzugwagen 1. Alle Wagen mit serienmäßig eingebauter
indirekter LED-Innenbeleuchtung, dimmbar und digital schaltbar über Decoder im
Steuerwagen. Mit Pufferkondensatoren zur Überbrückung kurzer stromloser
Stellen. Steuerwagen mit mfx-Digital-Decoder. Dreilicht-Spitzensignal und zwei
rote Schlusslichter konventionell in Betrieb, digital schaltbar. Fernlicht,
Führerstandbeleuchtung und Fahrpult-Beleuchtung im Steuerwagen jeweils separat
digital schaltbar. Stromführende 4-polige Kupplung zwischen den
Schnellzugwagen. Beleuchtung Lok und Wagen mit wartungsfreien warmweißen und
roten Leuchtdioden (LED). Wagen 1 zur Lok gerichtet mit Gummiwulst-Übergang.
Detaillierte Darstellung der mehrfarbigen Inneneinrichtungen.
Schleiferumschaltung zwischen Lok und Steuerwagen. Für die volle
Funktionsfähigkeit des ganzen Zuges ist eine definierte Fahrzeugreihenfolge
vorgegeben. Befahrbarer Mindestradius 360 mm, ohne Beachtung des Lichtraum-Profils.
Für größere Radien kann im Bereich der Kupplungen an den Wagen-Enden jeweils
die serienmäßig montierte gegen eine separat beiliegende Schürze getauscht
werden. Gesamtlänge der Zug-Garnitur über Puffer ca. 236 cm.
Highlights
Weltweit
limitiert auf 2.500 Zugpackungen.
Durchnummeriertes
Echtheitszertifikat liegt bei.
Maßstäbliche
Neukonstruktion der Schnellzugwagen in 1:87.
Schnellzugwagen
mit serienmäßig eingebauten LED-Innenbeleuchtungen.
mfx
Digital-Decoder im Steuerwagen.
Lichtwechsel,
Fernlicht, Führerstand- und Fahrpultbeleuchtung am Steuerwagen jeweils
digital schaltbar.
Lokomotive
mit Spielewelt mfx+ Digital-Decoder mit vielfältigen Betriebs- und
Soundfunktionen.
Fernlicht
und Führerstandbeleuchtung in der Lokomotive digital schaltbar.
Modell des Gepäckwagens der Bauart KD4 der RüBB, wie er
heute noch auf der Insel Rügen im Einsatz ist. Ausführung mit Blechwänden,
Schiebetüren zum Öffnen und Sprengwerk am Wagenboden. Originalgetreue
Farbgebung und Beschriftung der Epoche VI. Metallradsätze. Länge über Puffer 48
cm.
Highlights
Originalgetreue
Farbgebung.
Türen
zum Öffnen.
Metallradsätze.
Vorbild: Elektrolokomotive Re 4/4 II der
Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) mit einem Stromabnehmer, im aktuellen
Betriebszustand.
Modell: Teilweise Neukonstruktion der Version
mit einem Stromabnehmer und anderer Dachausrüstung. Lokomotive mit
Glockenankermotor ausgerüstet, alle Achsen angetrieben. Beleuchtung mit
wartungsfreien warmweißen Leuchtdioden (3 x weiß vorn, 1 x weiß rechts hinten –
Schweizer Lichtwechsel). Bewegliche Schienenräumer an beiden Drehgestellen.
Stromabnahme umschaltbar von Ober- auf Unterleitung. Länge über Puffer 75 mm.
Highlights
Glockenankermotor.
Bewegliche
Schienenräumer.
LED-Beleuchtung
mit Schweizer Lichtwechsel.
Vorbild: Elektrolokomotive Baureihe E 70.2 der
Deutschen Bundesbahn (DB). Fiktive schwarze Grundfarbgebung. Lok-Betriebsnummer
E 70 24. Betriebszustand um 1950.
Modell: Mit Digital-Decoder mfx+ und
umfangreichen Geräusch- und Lichtfunktionen. Geregelter Hochleistungsantrieb
mit Schwungmasse. 2 Achsen und Blindwelle in einem Treibgestell angetrieben.
Haftreifen. Fahrtrichtungsabhängig wechselndes Dreilicht-Spitzensignal und zwei
rote Schlusslichter konventionell in Betrieb, digital schaltbar.
Doppel-A-Licht-Funktion. Lichtwechsel umschaltbar auf Zweilicht-Spitzensignal
und zwei rote Schlusslichter. Beleuchtung mit wartungsfreien warmweißen und
roten Leuchtdioden (LED). Kurvengängiges Gelenkfahrwerk, beweglich unter den
festen Vorbauten gelagert. Ansteckbare Bremsschläuche und
Schraubenkupplungsimitationen liegen separat bei. Länge über Puffer 14,3 cm.
Highlights
Messe-Lokomotive
2024.
Spielewelt-Decoder
mfx+ mit Licht- und Soundfunktionen.
Fahrwerk
und Aufbau der Lokomotive weitgehend aus Metall.
Modell: Mit Digital-Decoder mfx+ und umfangreichen Geräusch-
und Lichtfunktionen. Geregelter Hochleistungsantrieb mit Schwungmasse zentral
eingebaut. Je zwei Achsen in jedem Drehgestell über Kardan angetrieben.
Haftreifen. Fahrtrichtungsunabhängig schaltbare Spitzenbeleuchtung bestehend
aus je vier Lampen an der Front und am Heck der Lokomotive. Spitzensignal
konventionell in Betrieb und jeweils paarweise separat digital abschaltbar.
Führerstandsbeleuchtung, Betriebsnummerntafeln, Fernlicht und Blinkfunktion der
Spitzenlichter digital schaltbar. Beleuchtung mit wartungsfreien warmweißen
Leuchtdioden (LED). Serienmäßig eingebauter Rauchgenerator mit dynamischem
Rauchausstoß, digital schaltbar. Viele separat angesetzte Details. Für den
Betrieb mit Klauenkupplungen kann der NEM-Schacht mittels beiliegenden
Klemmstücken fixiert werden. Ein Schienenräumer mit geringerer Aussparung für
die Front, Bremsschläuche und zwei Klemmstücke für den NEM-Schacht liegen bei.
Länge über Kupplung ca. 27 cm.
Dieses Modell finden Sie in Gleichstromausführung im Trix
H0-Sortiment unter der Artikelnummer 25445.
Einmalige Serie.
Vorbild: Elektrolokomotive Baureihe 140 der
Deutschen Bundesbahn (DB). Ausführung mit Verschleißpufferbohle.
Ozeanblau/Elfenbeinfarbene Grundfarbgebung. Betriebsnummer 140 800-4.
Betriebszustand ab 1986.
Modell: Mit Digital-Decoder mfx+ und
umfangreichen Geräuschfunktionen. Geregelter Hochleistungsantrieb mit
Schwungmasse, zentral eingebaut. Alle vier Achsen über Kardan angetrieben.
Haftreifen. Fahrtrichtungsabhängig wechselndes Dreilicht-Spitzensignal und zwei
rote Schlusslichter konventionell in Betrieb, digital schaltbar. Spitzensignal
an Lokseite 2 und 1 jeweils separat digital abschaltbar.
Doppel-A-Licht-Funktion. Führerstands- und Maschinenraumbeleuchtung digital
schaltbar. Beleuchtung mit wartungsfreien warmweißen und roten Leuchtdioden
(LED). Detailliert ausgeführte Dachaufbauten mit neu konstruierten
Stromabnehmern der Bauart DBS 54. Stromabnehmer digital heb- und senkbar. Viele
separat angesetzte Teile wie Griffstangen, Tritte und UIC-Steckdosen. Pufferhöhe
nach NEM. Kinematikgeführte Kurzkupplungen. Lokführerfigur im Führerstand 1
sitzend. Bremsleitungen und Schraubenkupplungen liegen als separat ansteckbare
Teile bei. Länge über Puffer ca. 19 cm.
Highlights
Formvariante
mit Verschleißpufferbohle.
Neu
konstruierte Stromabnehmer der Bauart DBS 54.
Stromabnehmer
digital heb- und senkbar.
Führerstandsbeleuchtung
digital schaltbar.
Kinematikgeführte
Kurzkupplungen.
Digitaldecoder
mfx+ mit umfangreichen Licht- und Soundfunktionen.
Pufferhöhe
nach NEM.
Lokführerfigur
im Führerstand 1 sitzend.
Vorbild: Schwere Doppel-Elektrolokomotive Ae
8/14 "Landilok" der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB). Dunkelgrüne
Grundfarbgebung. Ausführung mit 2 Pantographen. Hülsenpuffer mit eckigen
Puffertellern. Lok-Betriebsnummer 11852. Betriebszustand Anfang der 1970er
Jahre.
Modell: Mit Digital-Decoder mfx+ und
umfangreichen Licht- und Soundfunktionen. In jeder Lokhälfte ein geregelter
Hochleistungsantrieb mit Schwungmasse. Jeweils 4 Achsen in jeder Lokhälfte
angetrieben. Fahrtrichtungsabhängig wechselndes Dreilicht-Spitzensignal und 1
weißes Schlusslicht konventionell in Betrieb, digital schaltbar. Umschaltbar
auf 1 rotes Schlusslicht bei Solofahrt. Doppel-A-Licht-Funktion. Beleuchtung
mit wartungsfreien warmweißen und roten Leuchtdioden (LED). Falschfahrtsignal,
Führerstandbeleuchtung und Maschinenraumbeleuchtung digital schaltbar.
Kulissengeführte Kurzkupplungen an den Enden der Lok, trennbare Kurzkupplung
zwischen den Lokhälften. Detaillierte Dachausrüstung mit Dachleitungen,
Isolatoren und Dachlaufbrettern sowie Scherenstromabnehmern. Beide
Stromabnehmer digital heb- und senkbar. Befahrbarer Mindestradius 360 mm. Die
Aussparungen in den Frontschürzen neben dem Normschacht können mit den
beiliegenden Füllstücken verschlossen werden. Bremsschläuche und
Schraubenkupplungsimitationen liegen bei. Länge über Puffer 39,1 cm.
Highlights
Komplette
Neukonstruktion.
Hochdetaillierte
Metallausführung.
Spielewelt
mfx+ Digital-Decoder mit umfangreichen Betriebs- und Geräuschfunktionen.
Führerstand-
und Maschinenraumbeleuchtung digital schaltbar.
Zusätzlich
rotes Fahrberechtigungssignal digital schaltbar.
Pufferhöhe
nach NEM.
Vorbild: 6-achsiger Doppel-Taschenwagen mit
Gelenk der Bauart Sdggmrss (T3000e) der Wascosa AG. Moderner Tragwagen für den
kombinierten Ladungsverkehr. Hellrotorange Grundfarbgebung. Ausführung mit vier
seitlichen Klappriegeln. Betriebszustand ab 2019. Beladen mit vier 20ft.
Tankcontainer der Spedition Bertschi.
Modell: Beide Tragwagenhälften aus Metall,
beweglich gelagert auf dem mittleren Drehgestell. Seitliche Klappriegel ab Werk
montiert. Hochklappbar für den Transport von Containern oder Wechselbrücken.
Viele separat angesetzte Details wie Tritte, Bremsleitungen und Haltestangen an
den Wagenenden. Drehgestelle Bauart Y25. Pufferhöhe nach NEM. Aufnahme für
Stützbock, Halterungen für Königszapfen in hoher und niedriger Ausführung,
Rangiertritte und Luftkessel für die Wagenenden liegen als separat ansteckbare
Teile bei. Beladen mit vier 20ft. Tankcontainern der Spedition Bertschi. Länge
über Puffer ca. 39,3 cm. Gleichstromradsatz E700580.
Highlights
Komplette
Neukonstruktion.
Detaillierte
Ausführung weitgehend aus Metall.
Klappriegel
montiert und funktionsfähig.
Viele
separat angesetzte Details.
Pufferhöhe
nach NEM.
Mit
vier Tankcontainern beladen.
Vorbild: Zwölf Kohletransportwagen, sogenannte
Hopper Cars, der Burlington Northern Santa Fe, LLC (BNSF). Ausführung mit fünf
Entladeeinrichtungen am Wagenboden. Aktueller Betriebszustand.
Modell: Detaillierte Drehgestelle mit
Spezialradsätzen. Alle Wagen mit stirnseitig angesetztem Handrad und
Ladeguteinsätzen Kohle ausgestattet. Für den Betrieb mit Klauenkupplungen kann
der NEM-Schacht mittels beiliegenden Klemmstücken fixiert werden. Alle Wagen
einzeln verpackt in zusätzlicher Umverpackung. Länge über Kupplung je Wagen ca.
19 cm. Gleichstromradsatz E320552 (NEM), E320389 (RP25).
Highlights
Alle
Wagen mit Ladeguteinsatz Kohle.
Betrieb
mit Klauen- und normalen Kurzkupplungen möglich.
Ideal
für Ganzzüge.
Alle
Wagen einzeln verpackt in zusätzlicher Umverpackung.
Vorbild: Sechs Vierachsige Kesselwagen Bauart
Zans mit einem Fassungsvermögen von 95 m3. Privatwagen der GATX Rail Germany
GmbH mit Zusatzaufschrift zum Ladegut „JET-A1“, registriert in Deutschland.
Anthrazitgraue Grundfarbgebung. Betriebszustand ab 2017.
Modell: Drehgestelle der modernen Bauform Y25
Lsd1 mit Doppelbremsklötzen. Mit Bremserbühne und stirnseitigem Aufstieg.
Separat angesetzte Bremsgestänge, Entleerungsrohre, Domdeckel und zahlreiche
weitere Hebel und Griffstangen. Rechteckige Puffer, 6 Kesselringe, große
Anschriftentafel. Alle Wagen aufwendig bedruckt und mit unterschiedlichen
Betriebsnummern. Alle Wagen im Set einzeln verpackt. Länge über Puffer je Wagen
ca. 19,6 cm. Gleichstromradsatz E700580.
Highlights
Detaillierte
Umsetzung mit zahlreichen separat angesetzten Hebeln und Griffstangen.
Alle
Wagen aufwendig bedruckt und mit unterschiedlichen Betriebsnummern.
12 ganz unterschiedliche Silowagen
Feinkörnige und staubförmige Produkte, wie Aluminiumhydroxyd, Natriumsulfat,
Quarzsand, Zement, oder auch Lebensmittel, wie Zucker oder Salz, vertragen
keine Feuchtigkeit. Sie werden in Behältern transportiert, die über
Füllöffnungen und Entladeeinrichtungen verfügen. Ein Wagen, der diesen
Anforderungen entspricht, ist der Ucs 908. In den 1950er- und 1960er-Jahren
wurden über 1.000 Exemplare beschafft. Sie waren jeweils ausschließlich für ein
Ladegut vorgesehen (chemische Stoffe oder Lebensmittel). Sie unterscheiden sich
beispielsweise durch das Vorhandensein oder die Form einer
Handbremsbühne. Im Laufe der Jahre vermietete oder verkaufte die DB etliche
Wagen, so an die Eisenbahn-Verkehrsmittel A.G. (Eva) oder die Mitteldeutsche
Eisenbahngesellschaft. Die 8,54 m langen Wagen liefen in gemischten Güterzügen
oder als Ganzzüge für einen bestimmten Kunden.
Vorbild: 12 zweiachsige Silowagen Bauart Ucs 908
der Deutschen Bundesbahn (DB) und der Eisenbahn-Verkehrs-Aktiengesellschaft
(Eva). Betriebszustand um 1988.
Vorbild: Schwere Diesellokomotive Baureihe 272
(Vossloh G2000 BB) mit symmetrischem Führerhaus der AIXrail GmbH, Aachen.
Tiefschwarze Grundfarbgebung mit Sondergestaltung der AIXrail GmbH.
Betriebsnummer 272 407-8. Betriebszustand ab März 2024.
Modell: Mit Digital-Decoder mfx+ und
umfangreichen Geräusch- und Lichtfunktionen. Geregelter Hochleistungsantrieb
mit Schwungmasse zentral eingebaut. Alle vier Achsen über Kardan angetrieben.
Haftreifen. Fahrtrichtungsabhängig wechselndes Dreilicht-Spitzensignal und zwei
rote Schlusslichter konventionell in Betrieb, digital schaltbar. Spitzensignal
an Lokseite 2 und 1 jeweils separat digital abschaltbar.
Doppel-A-Licht-Funktion. Führerstandsbeleuchtung pro Führerstand jeweils
separat digital schaltbar. Beleuchtung mit wartungsfreien warmweißen und roten
Leuchtdioden (LED). Viele separat angesetzte Details. Längsseitige Geländer am
Rahmen aus Metall. Detaillierte Pufferbohle. Ansteckbare Bremsschläuche liegen
bei. Beiliegende Frontabdeckungen können zusätzlich an der Pufferbohle montiert
werden. Länge über Puffer 20 cm.
Highlights
Attraktive
Gestaltung der AIXrail.
Fahrgestell
und Teile des Aufbaus aus Metall.
Schaltbare
Rangier- und Sonderzeichen für Belgien.
Führerstandsbeleuchtung
digital schaltbar.
Spielewelt
Digital-Decoder mfx+ mit umfangreichen Betriebs- und Geräuschfunktionen.
Vorbild: Ein 3-achsiges Umbauwagen-Paar WG3yge
und ein 4-achsiger Personenwagen WGye 839. Alle Wagen als Gesellschaftswagen in
beige/kobaltblauer Grundfarbgebung mit Beschriftung "Deutsche
Weinstraße". Deutsche Bundesbahn (DB). Betriebszustand um 1982.
Modell: Alle Wagen mit serienmäßig eingebauter
LED-Innenbeleuchtung. Beide 3-achsigen Umbauwagen fest über stromführende
Kuppelstange miteinander verbunden. An den beiden äußeren Enden stromführende
Kurzkupplungen. 4-achsiger Personenwagen mit stromführenden Kurzkupplungen an
den Wagen-Enden sowie an einem Drehgestell einen Schleifer zur Stromaufnahme.
Gesamtlänge über Puffer ca. 55 cm.
Highlights
Serienmäßig
eingebaute LED-Innenbeleuchtung.
Alle
Wagen mit stromführenden Kupplungen.
Vorbild: 4 verschiedene Schnellzugwagen der
Typen EW III der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) in Swiss Express Lackierung
bestehend aus 1x 1. Klasse mit Gepäckabteil (AD), 1x Schnellzugspeisewagen (WR)
und 2x 2. Klasse (B). Betriebszustand um 1975.
Modell: Mit Kinematik für Kurzkupplung.
Vorbereitet für den nachträglichen Einbau einer Innenbeleuchtung. Gesamtlänge
über Puffer 616 mm. Die dazu passende Innenbeleuchtung: 66616
LED-Innenbeleuchtung.
Vorbild: Vier Reisezugwagen der Schweizerischen
Bundesbahnen (SBB/CFF/FFS). Drei Einheitswagen 1. und 2. Klasse und ein
Panoramawagen. Betriebszustand um 2019.
Modell: Aufwendige vorbildgerechte Farbgebung
und Bedruckung. Alle Wagen mit individuellen Betriebsnummern und
Kurzkupplungshaken ausgerüstet. Dunkle Radsätze. Zuglänge über Puffer 480 mm.
KATO bringt im Sommer 2022 zahlreiche RhB Güter- und
Kühlwagen der Firmen Coop und Schweizerischen Post in verschiedenen
Ausführungen auf den Markt und erweitert somit sein großes Rhätische Bahn®
Sortiment um weitere Frachtwaggons. Die Güterwagen der RhB sind als rollende
Plakatwand auf einem Schienennetz von 384 km in ganz Graubünden nicht zu
übersehen. Jährlich legt ein Güterwagen über 100.000 km zurück und ist täglich
bis zu 14 Stunden im Einsatz. Das Wechselbehälter-System kombiniert den auf der
Straße gängigen Wechselbehälter-Transport mit den Vorteilen eines
Bahntransportes. Je nach Wechselbehälter-Typ mit Getränken, Lebensmitteln,
Paketen, empfindlichen Gütern, Sammelgütern, Baustoffen und vielem mehr. Die
Coop Genossenschaft mit Sitz in Basel gehört zu den größten Einzel- und
Großhandelsunternehmen der Schweiz. Sie wurde als „Verband Schweizerischer
Konsumvereine“ (VSK) im Jahr 1890 gegründet, 1969 in „Coop“ umbenannt und
organisiert sich mit rund 2,5 Millionen Mitgliedern. Unter dem Eigennamen betreibt
Coop Supermärkte, Warenhäuser, Restaurants, Heimwerkerbedarfsgeschäfte und
vieles mehr. Mit den RhB Kühlwagen des Typs Lb-v versorgt Coop die
Lebensmittelverteilzentren in Graubünden. Diese 20" Container sind
flexibel sowohl auf Schmal- oder Normalspurwaggons, als auch auf Lastwagen
transportierbar und garantieren eine permanente Kühlung der Waren. Unsere
Modelle tragen den Coop Schriftzug und jeweils ein Bild z. B. einer Ananas oder
Kartoffel. Die Schweizerische Post mit Hauptsitz in Bern wirbt mit plakativen
Slogans auf Wechselcontainern und in ihren vier Landessprachen deutsch,
französisch und italienisch. Die Post liefert die Container vom Verteilzentrum
Weinfelden per SBB an. In Landquart wird der Container auf die RhB umgeladen
und wird täglich in diverse Regionen in Graubünden transportiert. Die
Schweizerische Post ist seit 1857 übrigens der erste Dauerkunde der Schweizer
Bahn, die kurz davor in den 1850er Jahren mit dem Betrieb gestartet hat.Modelleigenschaften:
· Befahrbarer minimaler Radius: R150
· Kurzkupplungen montiert (inkl. Arnold-Kupplung zum Austausch)
Modell der Dampflok 99 5902 der Harzer Schmalspurbahnen.
Feindetailliertes Modell in schwerer Metallbauweise mit vielen angesetzten
Details. Antrieb mit zwei Hochleistungsmotoren, alle Treibradsätze über
Kuppelstangen angetrieben. Türen zum Führerstand und Rauchkammertür zum Öffnen.
Feindetailliertes Fahrwerk der Bauart Mallet mit vielen Details wie komplettes
Gestänge und Antrieb der Schmierpumpe. Originalgetreue grün/schwarz/rote
Farbgebung und Beschriftung der Epoche VI, so wie die Lok heute noch bei der
HSB vorhanden ist. Ausgerüstet mit einem mfx/DCC-Decoder mit vielen Licht- und
Soundfunktionen wie Spitzenlicht, Führerstandsbeleuchtung, Fahrgeräusch, durch
Reedschalter auslösbare Pfeife und Glocke sowie vieles mehr. Fahrgeräusch auch
im Analogbetrieb funktionsfähig. Eingebauter Rauchgenerator mit radsynchronem
Dampfausstoß sowie Zylinderdampf und Dampfausstoß an der Pfeife, wenn diese
betätigt wird. An beiden Enden digital schaltbare LGB-Systemkupplungen, diese
können demontiert werden. Federpuffer. Länge über Puffer 40 cm.
Highlights
Highendmodell
in schwerer Metallbauweise.
Viele
angesetzte feine Details.
Umfangreiche
Licht- und Soundfunktionen.
Fahrgeräusch
auch im Analogbetrieb funktionsfähig.
Rauchgenerator
mit radsynchronem Dampfausstoss.
Nachdem 1910 die Provinzialverwaltung Pommern den Betrieb
auf den früheren von der Fa. Lenz betriebenen Kleinbahnstrecken in Pommern
übernommen hatte, wurden 1913 neue, stärkere Loks für diese Strecken beschafft,
die von der Lokfabrik Vulcan in Stettin geliefert wurden. Von diesen Loks der
Baureihe „M“ kamen auch zwei Stück auf der Rügenschen Kleinbahn zum Einsatz, wo
sie sich sehr gut bewährt hatten. Mit ihrer Leistung von 200 PS und ihrer
Höchstgeschwindigkeit von 30 km/h konnten die rund 23 Tonnen schweren Loks alle
anfallenden Aufgaben bewältigen. Aufgrund der guten Erfahrungen wurde 1925 eine
weitere Lok – nun aber als Heißdampflok – nachbestellt, sie erhielt die
Baureihenbezeichnung Mh. Vom Grundprinzip her gleich, hatte sie mit 235 eine
etwas höhere Leistung, auch war sie rund 2 Tonnen schwerer und etwas größer als
ihre Vorgänger. Nach der Übernahme der Rügenschen Kleinbahn durch die DR 1949
erhielten die 3 Loks die Baureihennummern 99 4631 bis 99 4633. So waren sie
lange auf Rügen im Einsatz, zu Beginn der 1990er Jahre wurden die 99 4632 und
99 4633 grundlegend erneuert, unter anderem erhielten sie neue Kessel und neue
Zylinder. Nachdem die Loks früher in der DR-Farbgebung schwarz mit roten Rädern
unterwegs waren, erhielt die 99 4632 eine grüne Lackierung, wurde dann aber
einige Jahre später wieder schwarz. Seit Sommer 2020 ist die 99 4633 – als 53
Mh – in einer sehr attraktiven dunkelgrünen Farbgebung unterwegs.
Modell der Schmalspurdampflok 53 Mh wie sie heute noch von
der Pressnitztalbahn auf der Insel Rügen aber auch auf anderen sächsischen
Schmalspurbahnen eingesetzt wird. Originalgetreue Farbgebung und Beschriftung
der Epoche VI. Antrieb mit einem leistungsstarken Motor, Haftreifen.
Ausgerüstet mit einem mfx/DCC-Decoder mit vielen Licht- und Soundfunktionen wie
Spitzenlicht mit der Fahrtrichtung wechselnd, Feuerbüchsbeleuchtung,
Führerstandsbeleuchtung, Fahrgeräusch, Pfeife und vieles mehr. Eingebauter Rauchgenerator
mit radsynchronem Dampfausstoß und Zylinderdampf. Viele angesetzte Details,
Führerhaustüren und Rauchkammertür zum Öffnen. Länge über Puffer 36 cm.
Highlights
Angetrieben
von einem leistungsstarken Motor.
Betrieb
auf R1 mit 600 mm Radius gewährleistet.
Radsynchroner
Dampfausstoß.
Zylinderdampf.
Digital
schaltbare Triebwerksbeleuchtung.
Digital
schaltbare Führerhausbeleuchtung.
Digital
schaltbares Flackern des Kesselfeuers in der Feuerbüchse.
Modell eines Personenwagens der Rügenschen Bäderbahn.
Vorbildgetreue Farbgebung und Beschriftung der Epoche VI. Komplette
Inneneinrichtung und Türen zum Öffnen. Metallradsätze. Länge über Puffer 58 cm.Highlights
Originalgetreue
Farbgebung.
Metallradsätze.
Modell eines Personenwagens der HSB (Harzer
Schmalspurbahnen). Originalgetreue Farbgebung und Beschriftung der Epoche VI.
Sonderausführung mit Jubiläumsanschriften zum 125. Geburtstag der Brockenbahn.
Viele angesetzte Details, komplette Inneneinrichtung . Metallradsätze. Länge
über Puffer 50 cm.
Highlights
Sonderausführung
zum Jubiläum Brockenbahn.
Metallradsätze.
Inneneinrichtung.
Türen
zum Öffnen.
Einmalige Serie.
Vorbild: Gedeckter Güterwagen Gbkl der früheren
Austauschbauart Gl "Dresden" der Deutschen Reichsbahn (DR). Kurze
Ausführung, ohne Handbremse, Bremserbühne und Bremserhaus. Ausführung ohne
Stirnwandtüren. Betriebszustand um 1972.
Modell: Ohne angedeutete Stirnwandtüren, mit
Sprengwerk und zusätzlichen Trittbrettern. Modell mit Werbeaufschrift
Stern-Radio Sonneberg. Länge über Puffer ca. 13,9 cm. Gleichstromradsatz
E700580. Trix-Express-Radsatz E258259.
Vorbild: Taschenwagen Bauart Sdgms der AAE Cargo
AG. Tragwagen zum Transport von Containern, LKW-Wechselaufbauten oder
Sattelanhängern. Beladen mit zwei Wechselbrücken der Spedition Lauritzen.
Nussbraune Grundfarbgebung. Betriebszustand um 2000.
Modell: Rahmen, Boden und Lademulden aus Metall.
Viele angesetzte Details. Spezial-Drehgestelle in niedriger Bauweise.
Rechteckpuffer. Ladehalterungen verstellbar. Länge über Puffer ca. 19 cm.
Gleichstromradsatz E320577.
Highlights
Mit
zwei attraktiven Wechselbrücken beladen.
Vorbild: Einem Glacier Express
nachempfundener Personenzug. Vierteiliger Zug bestehend aus einer
Elektrolokomotive, 2 Panoramawagen und einem Speisewagen.
Modell: Lokomotive mit Akkuantrieb und
Magnetkupplung am hinteren Fahrzeugende. Motor, Akku und die gesamte Elektronik
sind für Kinder unzugänglich verbaut. Die Lok kann mit dem mitgelieferten
USB-Ladekabel aufgeladen werden. Jeweils 3 Geschwindigkeitsstufen bei Vorwärts-
und Rückwärtsfahrt, sowie 3 Soundfunktionen und ein Dreilicht-Spitzensignal,
sind über den kindgerechten Märklin Power Control Stick steuerbar.
Panoramawagen mit transparenten Dächern. Die Dächer aller 3 Wagen können
abgenommen werden. Wagen mit Inneneinrichtungen. Länge des Zuges 50 cm. Inhalt:
16 gebogene Kunststoffgleise, 10 gerade Kunststoffgleise, 1 Weiche links, 1
Weiche rechts und ein kabelloser, handlicher Märklin Power Control Stick. Ein
USB-Ladekabel für die Lokomotive und 2x AAA Batterien sind im Lieferumfang
enthalten. Stickerbogen zur Dekoration des Zuges liegt bei. Erweiterbar mit den
Kunststoffgleisen aus dem Märklin my world Sortiment.
Highlights
Kinderleichte
Bedienung dank Märklin Power Control Stick.
4-teiliger
Personenzug mit ca. 50 cm Länge.
Schnelles
Aufladen durch Akku und USB-Ladekabel.
Elektrolokomotive
mit Glacier Express typischen Sounds und Licht.
Panoramawagen
mit transparenten Dächern.
Alle
Wagen mit abnehmbarem Dach und Inneneinrichtung.
Kindersichere
Magnetkupplungen.
Sehr
realistisches Zugdesign.
Vorbild: 6-achsiger Doppel-Taschenwagen mit
Gelenk der Bauart Sdggmrss 738 (T3000e) der Deutschen Bahn AG (DB AG). Moderner
Tragwagen für den kombinierten Ladungsverkehr. Verkehrsrote Grundfarbgebung.
Ausführung mit zwei seitlichen Klappriegeln. Betriebszustand ab 2013. Beladen
mit zwei Gardinenplanen-Sattelaufliegern der Spedition DB Schenker.
Modell: Beide Tragwagenhälften aus Metall,
beweglich gelagert auf dem mittleren Drehgestell. Seitliche Klappriegel ab Werk
montiert. Hochklappbar für den Transport von Containern oder Wechselbrücken.
Viele separat angesetzte Details wie Übergangsrost, Tritte, Bremsleitungen und
Haltestangen an den Wagenenden. Drehgestelle Bauart Y25. Pufferhöhe nach NEM.
Aufnahme für Stützbock, Halterungen für Königszapfen in hoher und niedriger
Ausführung, Rangiertritte und Luftkessel für die Wagenenden liegen als separat
ansteckbare Teile bei. Beladen mit zwei Gardinenplanen-Sattelaufliegern der
Spedition DB Schenker. Länge über Puffer ca. 39,3 cm. Gleichstromradsatz
E700580.
Highlights
Komplette
Neukonstruktion.
Detaillierte
Ausführung weitgehend aus Metall.
Klappriegel
montiert und funktionsfähig.
Viele
separat angesetzte Details.
Pufferhöhe
nach NEM.
Mit
zwei Sattelaufliegern beladen.
Vorbild: Vier Drehrungenwagen Bauart Ks 3300
bzw. Ks 3301 der Deutschen Reichsbahn (DR/DDR). Rotbraune Grundfarbgebung.
Betriebszustand um 1980.
Modell: Alle Wagen mit separat angesetzten
Bremsanlagen, Bremsbedienelementen und drehbaren Rungen. Je eine Runge auf
jeder Wagenseite ist mit der Betriebsnummer des Wagens bedruckt. Ladefläche in
Holzbohlenoptik. Stirnseitige Aufnahmen zum Einstecken von beiliegenden Rungen.
Pufferhöhe nach NEM. Ks 3300 mit separat angesetztem Unterzug und in Ausführung
ohne Bremserbühne sowie langen Stirnrungen. Rechteckige Pufferteller. Ks 3301
mit separat angesetztem Sprengwerk und in Ausführung mit stirnseitiger Handbremsbühne
sowie kurzen Stirnrungen. Runde Pufferteller. Pufferhöhe nach NEM. Alle Wagen
mit je zwei Zugmaschinen vom Typ Skoda LIAZ 706 beladen. Haltekeile und
Stirnrungen liegen bei. Modelle der Zugmaschinen von der Firma Brekina.
Gesamtlänge über Puffer ca. 65 cm. Gleichstromradsatz E700580.
Highlights
Klappbare
Drehrungen.
Je
eine Runge auf jeder Wagenseite mit der Betriebsnummer des Wagens
bedruckt.
Viele
angesetzte Details.
Pufferhöhe
nach NEM.
Attraktive
Beladung.
Aus dem vereinheitlichten DRG-Beschaffungsprogramm für
regelspurige Dampfloks wurden Ende der 1920er-Jahre auch Schmalspurdampfloks
nach den Einheitsbaugrundsätzen abgeleitet. 1930 lieferte Schwartzkopff drei
fünffach gekuppelte Maschinen als 99 221-223 aus, die damals die stärksten
Schmalspurdampfloks der DRG waren. Den Krieg überlebte nur die 99 222, die auch
heute noch im angenäherten Ursprungszustand auf der HSB im Einsatz ist.
Modell der Schmalspurdampflok 99 222 der Harzer
Schmalspurbahnen (HSB) in der Ausführung wie die Lok heute noch im Einsatz ist.
Originalgetreue Farbgebung und Beschriftung der Epoche VI. Alle fünf
Treibradsätze werden von zwei leistungsstarken Motoren angetrieben. Ausgerüstet
mit einem mfx/DCC-Decoder mit vielen Licht- und Soundfunktionen wie mit der
Fahrtrichtung wechselndes Spitzenlicht, Führerstandsbeleuchtung oder separat
schaltbarer Triebwerksbeleuchtung. Durch Reedschalter auslösbare Pfeife und Glocke,
auch im Analogbetrieb. Eingebauter Rauchgenerator mit radsynchronem
Dampfausstoß und Zylinderdampf. Viele angesetzte Details, komplett
eingerichteter Führerstand sowie Türen zum Öffnen. Ein Beschriftungsbogen mit
den Nachbildungen der Plakate anlässlich der Sonderfahrten zum 125. Geburtstag
der Brockenbahn liegt bei. Länge über Puffer 55 cm.
Highlights
mfx/DCC-Decoder.
2
Hochleistungsmotoren.
Spitzenlicht
digital schaltbar.
Mit
Sound.
Radsynchroner
Rauchausstoß im Digitalbetrieb.
Originalgetreue
Farbgebung.
Eine Besonderheit unter den Krokodilen war die 412: Die 1925 gebaute Lok wurde 2005 - im Zusammenhang mit dem Jubiläum "75 Jahre Glacier-Express" blau lackiert, passend zu den Alpine-Classic Wagen der RhB. Neben dem Hinweis auf diese Jubiläum waren auf der Lok auch die Firmenlogos der beiden Modellbaugfirmen Bemo und LGB angebracht, die diese besondere Version der Lok als Modelle angeboten hatten. Leider fuhr sie in dieser Farbgebung nicht seh lang - bereits 2008 ereilte sie ein Getriebeschaden, der zur Abstellung und Verschrottung der Lok führte.
Modell der Elektrolok der Baureihe Ge 6/6 I der RhB, dem legendären Krokodil. Feindetailliertes Modell in schwerer Metallbauweise mit vielen angesetzten Details. Farbgebung und Beschriftung in der blauen Sonderausführung der Epoche V, Betriebsnummer 412 so wie die Lok von 2005 bis 2008 im Sonderzugeinsatz stand. Angetrieben von 2 leistungsstarken Bühler-Motoren auf beide Drehgestelle. Ausgerüstet mit einem mfx/DCC-Decoder mit vielen Licht- und Soundfunktionen wie Spitzenlicht, Führerstandsbeleuchtung, Fahrgeräusch, durch Reedschalter auslösbare Pfeife und vieles mehr. Fahrgeräusch auch im Analogbetrieb funktionsfähig. Pantographen mit Antrieb, im Digitalbetrieb heb- und senkbar, ebenso können die Kupplungen im Digitalbetrieb ferngesteuert betätigt werden. Viele feine Details an Aufbauten und Fahrwerk, Führerstände mit kompletter Inneneinrichtung, Führerstandstüren zum Öffnen. Es liegen 2 Schienenräumer ohne Aussparung für die LGB-Systemkupplung bei, diese können ein- oder beidseitig nach dem Ausbau der motorisch angetriebenen Kupplung montiert werden. Befahrbarer Mindestradius 600 mm. Länge über Puffer 60 cm.
Highlights
Einmalige Auflage anlässlich des Jubiläums "100 Jahre Rhätisches Krokodil".
Komplette absolut maßstäbliche Neukonstruktion.
Hochwertige Metallausführung, Druckguss und Messing.
Zwei leistungsstarke, Bühler-Motoren.
Für die vielen Licht- und Soundfunktionen sorgt ein mfx/DCC-Sounddecoder.
Stromabnehmer im Digitalbetrieb heb- und senkbar.
LGB-Systemkupplungen im Digitalbetrieb zu betätigen.
Zwei zusätzliche Schneepflüge ohne Aussparung für die LGB-Systemkupplung liegen bei.
Türen zum Öffnen.
Komplett eingerichtete Führerstände.
Führerstandsfenster und Maschinenraumfenster zum Öffnen.
Federpuffer.
Epoche:
V
Piktogramme:
Spur:
G ( Schmalspur )
Warnhinweis:
nur für Erwachsene
Einer der ursprünglich für den weltberühmten „Glacier-Express“ gebauten Panoramawagen wurde von der RhB zu einem Sitzungs- und Innovations-Bahnwagen – dem sogenannten InnoTren – umgebaut. Bis zu 15 Personen finden in dem ungewöhnlichen Meetingraum Platz, die variable Inneneinrichtung ermöglicht zum einen die klassische Bestuhlung mit einem großen Sitzungstisch, oder locker bestuhlt mit Barhockern und kreativen Freiräumen. Natürlich ist das nötige Equipment für kreative Gedankengänge auch mit an Bord, ebenso ist WLAN durchgehend verfügbar. Immer inklusive ist die tolle Bündner Bergwelt, die sich sicher inspirierend auf neue Ideen der Teilnehmer auswirken wird.
Modell des Panoramawagens "InnoTren" der Rhätischen Bahn wie er für Sonderfahrten in Graubünden eingesetzt wird. Originalgetreue Farbgebung und Beschriftung der Epoche VI. Komplette Inneneinrichtung, angepasst an das Vorbild. Eingebaute Innenbeleuchtung mit Kugellagerradsätzen. Türen zum Öffnen. Länge über Puffer 68 cm.
Epoche:
VI
Piktogramme:
Spur:
G ( Schmalspur )
Warnhinweis:
nur für Erwachsene
Set bestehend aus zwei Wagen des "Alpine Classic Pullman Express", wie sie heute noch bei der Rhätischen Bahn im Einsatz sind. Originalgetreue Farbgebung und Beschriftung der Epoche V / VI. Komplette feindetaillierte Inneneinrichtung, Innenbeleuchtung serienmäßig eingebaut. Türen zum Öffnen. Metallradsätze. Länge über Puffer je Wagen 66 cm.
Epoche:
VI
Piktogramme:
Spur:
G ( Schmalspur )
Warnhinweis:
nur für Erwachsene
Mit Licht-, Rauch- und vielen Soundfunktionen im Digitalbetrieb.
Modell einer Schmalspurdampflok der DR, eingesetzt auf den Schmalspurstrecken im Harz. Originalgetreue Farbgebung und Beschriftung der Epoche III. Beide Radsätze von einem leistungsstarken kugelgelagerten Bühler-Motor angetrieben. Haftreifen. Ausgerüstet mit einem mfx/DCC-Sounddecoder mit vielen Funktionen, schaltbarem Raucheinsatz und Spitzenlicht im Digitalbetrieb. Fahrgeräusch auch im Analogbetrieb funktionsfähig. Länge über Puffer 24 cm.
Epoche:
III
Piktogramme:
Spur:
G ( Schmalspur )
Warnhinweis:
nur für Erwachsene
Viele Jahre waren die zweiachsigen gedeckten Güterwagen mit Holzaufbau vom Netz der Rhätischen Bahn nicht wegzudenken. Auch wenn sie heute durch modernere Wagen ersetzt wurden, sind noch einige davon erhalten geblieben, so auch der wieder mustergültig restaurierte und im ursprünglichen Grau lackierte K 1 mit der Nummer 5563. Dieser Wagen wird mit passenden Personenwagen oft in historischen Zügen - meist bespannt mit einem der Krokodile oder einer Dampflok - eingesetzt um Gepäck und Fahrräder zu transportieren.
Modell eines zweiachsigen gedeckten Güterwagens der Bauart K 1 der Rhätischen Bahn. Originalgetreue Farbgebung und Beschriftung als historischer Museumswagen wie er heute noch existiert. Viele angesetzte Details, seitliche Schiebetüren zum Öffnen. Länge über Puffer 39 cm.
Epoche:
VI
Piktogramme:
Spur:
G ( Schmalspur )
Warnhinweis:
nur für Erwachsene
Bei den meisten Bahnen wird heute ein Großteil des Güterverkehrs mit Containern abgewickelt, so auch bei der Rhätischen Bahn in Graubünden. Da auf der Schmalspurbahn ja die gleichen Container verladen werden müssen wie auf der Normalspurbahn, war eine besondere Bauart erforderlich: die Ladefläche ist zwischen den Drehgestellen abgesenkt, damit der Wagen mit aufgeladenem Container das Lichtraumprofil nicht überschreitet. Neben Containern können auf diesen Wagen aber auch Transportgestelle - zum Beispiel für Stammholz - verladen werden, die dann komplett entweder auf Normalspurwagen oder - für die letzten Kilometer bis zum Ziel - auf einen LKW umgesetzt werden können. Bei diesen Wagen gibt es verschiedene Bauarten, vor allem bei der Anordnung der Handbremse: Bei den einen Wagen ist eine Handbremskurbel auf der Bremserbühne montiert, bei anderen ist ein großes Handrad zur Betätigung der Bremse seitlich am Rahmen montiert.
Modell eines Containerwagens der Bauart Sb-t der Rhätischen Bahn. Ausführung eines Wagens mit Handbremskurbel an der Bühne. Originalgetreue Farbgebung und Beschriftung der Epoche VI. Beladen mit einem Container der schweizerischen Post in aktueller Gestaltung "Matterhorn". Metallradsätze. Länge über Puffer 71 cm.
Highlights
Komplette Neukonstruktion.
Epoche:
VI
Piktogramme:
Spur:
G ( Schmalspur )
Warnhinweis:
nur für Erwachsene
Modell eines Oldtimer-Strassenbahntriebwagens mit Anhänger in der Ausführung der Kirnitzschtalbahn in Sachsen. Originalgetreue Farbgebung und Beschriftung der Epoche VI. Antrieb mit einem leistungsstarken kugelgelagerten Bühler-Motor auf beide Radsätze des Triebwagens. Ausgerüstet mit einem mfx/DCC-Decoder mit vielen Licht- und Soundfunktionen. Spitzenlicht mit der Fahrtrichtung wechselnd und Fahrgeräusch im Analogbetrieb funktionsfähig. Auslösung von zwei Soundfunktionen über eingebaute Reedkontakte, auch im Analogbetrieb funktionsfähig. Kabel zur elektrischen Verbindung des Anhängers mit dem Motorwagen liegt bei. Länge über Kupplung 70 cm.
Highlights
Erstmals mit Decoder und Sound
Epoche:
VI
Piktogramme:
Spur:
G ( Schmalspur )
Warnhinweis:
nur für Erwachsene
Modell einer Baumaschine, wie sie im Gleisbau eingesetzt wird. Passende Farbgebung und Beschriftung im Stil der Union Pacific Railroad. Das Modell hat zwei Reinigungsräder um die Schienen sauber zu halten. Antrieb auf beide Radsätze und die Reinigungsräder von je einem leistungsstarken kugelgelagerten Bühler-Motor. Ausgerüstet mit einem mfx/DCC-Sounddecoder mit vielen Licht- und Soundfunktionen. Länge über Puffer 44 cm.
Highlights
Erstmals mit mfx/DCC-Sounddecoder.
Reinigungsfunktion und Fahrgeräusch auch im Analogbetrieb funktionsfähig.
Epoche:
-----------
Piktogramme:
Spur:
G ( Schmalspur )
Warnhinweis:
nur für Erwachsene
Modell:
Alle Wagen mit Magnetkupplungen. Mulde des Kippwagens zu beiden Seiten kippbar. Pakete und Säcke zur Beladung der Wagen liegen bei. Gesamtlänge der Wagen 33,6 cm.
Highlights:
- Beigelegte Pakete und Säcke sorgen für vielfältige Spielmöglichkeiten.- Kinderleichtes Kuppeln durch die Verwendung von Magnetkupplungen.
CHF 24.90*
Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. Mehr Informationen ...