Vorbild: Drei Selbstentladewagen Bauart Fals der
Luxemburgischen Staatsbahnen (CFL). Rotbraune Grundfarbgebung mit authentischen
Betriebsspuren. Betriebszustand ab 2003.
Modell: Endbühnen und Aufstiegsleitern aus Metall angesetzt.
Mit authentischen Betriebsspuren versehen. Alle Wagen einzeln verpackt in
zusätzlicher Umverpackung. Länge über Puffer je Wagen 13,3 cm.
Gleichstromradsatz E700580.
Highlights
Mit authentischen Betriebsspuren.
Alle Wagen einzeln verpackt in zusätzlicher Umverpackung.
Vorbild: Vierachsiger offener Hochbordwagen
Bauart Fas der SBB Cargo. Hochbordwagen mit Profilverstärkungen an den
Wagenwänden. Graue Grundfarbgebung. Betriebszustand ab 2020.
Modell: Detaillierte Ausführung als
Hochbordwagen mit Profilverstärkungen an den Wagenwänden. Viele separat
angesetzte Teile. Drehgestelle der Bauart Y 25. Länge über Puffer 16,1 cm.
Gleichstromradsatz E700580.
Highlights
Viele
separat angesetzte Teile.
Variante
mit Profilverstärkung an den Wagenwänden.
Durch die Geschichte der Märklin-Katalogtitel.
Diesen Wagen ziert ein ganz besonderes Gemälde. Das Jahr 1933 war bei Märklin
geprägt von einer großen, ja firmenverändernden Neuheiten-Vorstellung. Unser
Wappentier wurde geboren! Das legendäre, sagenumwobene "Krokodil" Ce 6/8 II der SBB als Feinblechminiatur. Bei Märklin in
den Spurweiten 0 und 1 erhältlich unter der heute noch bei Sammlern
historischen Blechspielzeugs gänsehauterregenden Artikelnummer CCS 66/12920
bzw. 12921. Einziger Unterschied zwischen Realität und künstlerischer
Umsetzung: Das "Kroko" gab es bei Märklin zu dieser Zeit nur in
grüner Farbgebung. Neben dem Krokodil fährt der "Fliegende
Hamburger", der damals einer der "Renner" des Märklin-Sortiments
war. Über die beiden Züge hinweg führt eine Schnellzuglok der Baureihe 01 einen
hochwertigen Schnellzug mit Schlaf- und Speisewagen. Die BR 01, bei Märklin
damals als HR 66/12920 auch in grüner Farbgebung erhältlich, gab es im Vorbild
freilich nie in grün. Aufgrund der Gewaltigkeit des Gemäldes, haben wir uns
entschlossen, es zu halbieren und pro Wagenseite eine Hälfte abzubilden. Auf
diese Weise kommen die vielen, kleinen Details noch viel besser zur Geltung...
Vorbild: Privater Kühlwagen Ibopqs mit dem
Titelbild des Märklin-Katalogs aus dem Jahre 1933.
Modell: Rahmen des Schwerlastwagens aus Metall.
Ladehalterungen liegen bei. Modell des Militärfahrzeuges mit detaillierter
Wanne, Aufbau und Ketteneinheiten aus Metall. Weitere angesetzte Komponenten
aus detaillierten Kunststoffteilen. Turm und Waffe beweglich. Authentische
Lackierung. Kennzeichen beschriftet. Länge ca. 8,9 cm, mit Kanone ca. 11 cm.
Modell des Militärfahrzeugs von Schuco. Länge über Puffer ca. 12,4
cm.
Gleichstromradsatz E700580.
Die passenden Wagen finden Sie im Märklin H0-Sortiment unter
der Artikelnummer 48843 und 48870.
Vorbild: Elektrolokomotive Re 4/4 II der
Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) mit einem Stromabnehmer, im aktuellen
Betriebszustand.
Modell: Teilweise Neukonstruktion der Version
mit einem Stromabnehmer und anderer Dachausrüstung. Lokomotive mit
Glockenankermotor ausgerüstet, alle Achsen angetrieben. Beleuchtung mit
wartungsfreien warmweißen Leuchtdioden (3 x weiß vorn, 1 x weiß rechts hinten –
Schweizer Lichtwechsel). Bewegliche Schienenräumer an beiden Drehgestellen.
Stromabnahme umschaltbar von Ober- auf Unterleitung. Länge über Puffer 75 mm.
Highlights
Glockenankermotor.
Bewegliche
Schienenräumer.
LED-Beleuchtung
mit Schweizer Lichtwechsel.
Vorbild: 6-achsiger Doppel-Taschenwagen mit
Gelenk der Bauart Sdggmrss (T3000e) der Wascosa AG. Moderner Tragwagen für den
kombinierten Ladungsverkehr. Hellrotorange Grundfarbgebung. Ausführung mit vier
seitlichen Klappriegeln. Betriebszustand ab 2019. Beladen mit vier 20ft.
Tankcontainer der Spedition Bertschi.
Modell: Beide Tragwagenhälften aus Metall,
beweglich gelagert auf dem mittleren Drehgestell. Seitliche Klappriegel ab Werk
montiert. Hochklappbar für den Transport von Containern oder Wechselbrücken.
Viele separat angesetzte Details wie Tritte, Bremsleitungen und Haltestangen an
den Wagenenden. Drehgestelle Bauart Y25. Pufferhöhe nach NEM. Aufnahme für
Stützbock, Halterungen für Königszapfen in hoher und niedriger Ausführung,
Rangiertritte und Luftkessel für die Wagenenden liegen als separat ansteckbare
Teile bei. Beladen mit vier 20ft. Tankcontainern der Spedition Bertschi. Länge
über Puffer ca. 39,3 cm. Gleichstromradsatz E700580.
Highlights
Komplette
Neukonstruktion.
Detaillierte
Ausführung weitgehend aus Metall.
Klappriegel
montiert und funktionsfähig.
Viele
separat angesetzte Details.
Pufferhöhe
nach NEM.
Mit
vier Tankcontainern beladen.
Vorbild: Zwölf Kohletransportwagen, sogenannte
Hopper Cars, der Burlington Northern Santa Fe, LLC (BNSF). Ausführung mit fünf
Entladeeinrichtungen am Wagenboden. Aktueller Betriebszustand.
Modell: Detaillierte Drehgestelle mit
Spezialradsätzen. Alle Wagen mit stirnseitig angesetztem Handrad und
Ladeguteinsätzen Kohle ausgestattet. Für den Betrieb mit Klauenkupplungen kann
der NEM-Schacht mittels beiliegenden Klemmstücken fixiert werden. Alle Wagen
einzeln verpackt in zusätzlicher Umverpackung. Länge über Kupplung je Wagen ca.
19 cm. Gleichstromradsatz E320552 (NEM), E320389 (RP25).
Highlights
Alle
Wagen mit Ladeguteinsatz Kohle.
Betrieb
mit Klauen- und normalen Kurzkupplungen möglich.
Ideal
für Ganzzüge.
Alle
Wagen einzeln verpackt in zusätzlicher Umverpackung.
Vorbild: Sechs Vierachsige Kesselwagen Bauart
Zans mit einem Fassungsvermögen von 95 m3. Privatwagen der GATX Rail Germany
GmbH mit Zusatzaufschrift zum Ladegut „JET-A1“, registriert in Deutschland.
Anthrazitgraue Grundfarbgebung. Betriebszustand ab 2017.
Modell: Drehgestelle der modernen Bauform Y25
Lsd1 mit Doppelbremsklötzen. Mit Bremserbühne und stirnseitigem Aufstieg.
Separat angesetzte Bremsgestänge, Entleerungsrohre, Domdeckel und zahlreiche
weitere Hebel und Griffstangen. Rechteckige Puffer, 6 Kesselringe, große
Anschriftentafel. Alle Wagen aufwendig bedruckt und mit unterschiedlichen
Betriebsnummern. Alle Wagen im Set einzeln verpackt. Länge über Puffer je Wagen
ca. 19,6 cm. Gleichstromradsatz E700580.
Highlights
Detaillierte
Umsetzung mit zahlreichen separat angesetzten Hebeln und Griffstangen.
Alle
Wagen aufwendig bedruckt und mit unterschiedlichen Betriebsnummern.
12 ganz unterschiedliche Silowagen
Feinkörnige und staubförmige Produkte, wie Aluminiumhydroxyd, Natriumsulfat,
Quarzsand, Zement, oder auch Lebensmittel, wie Zucker oder Salz, vertragen
keine Feuchtigkeit. Sie werden in Behältern transportiert, die über
Füllöffnungen und Entladeeinrichtungen verfügen. Ein Wagen, der diesen
Anforderungen entspricht, ist der Ucs 908. In den 1950er- und 1960er-Jahren
wurden über 1.000 Exemplare beschafft. Sie waren jeweils ausschließlich für ein
Ladegut vorgesehen (chemische Stoffe oder Lebensmittel). Sie unterscheiden sich
beispielsweise durch das Vorhandensein oder die Form einer
Handbremsbühne. Im Laufe der Jahre vermietete oder verkaufte die DB etliche
Wagen, so an die Eisenbahn-Verkehrsmittel A.G. (Eva) oder die Mitteldeutsche
Eisenbahngesellschaft. Die 8,54 m langen Wagen liefen in gemischten Güterzügen
oder als Ganzzüge für einen bestimmten Kunden.
Vorbild: 12 zweiachsige Silowagen Bauart Ucs 908
der Deutschen Bundesbahn (DB) und der Eisenbahn-Verkehrs-Aktiengesellschaft
(Eva). Betriebszustand um 1988.
Vorbild: Vier Reisezugwagen der Schweizerischen
Bundesbahnen (SBB/CFF/FFS). Drei Einheitswagen 1. und 2. Klasse und ein
Panoramawagen. Betriebszustand um 2019.
Modell: Aufwendige vorbildgerechte Farbgebung
und Bedruckung. Alle Wagen mit individuellen Betriebsnummern und
Kurzkupplungshaken ausgerüstet. Dunkle Radsätze. Zuglänge über Puffer 480 mm.
Feinstufige Geschwindigkeitsregelung für sanften Anlauf und kraftvolle Geschwindigkeitszunahme bis zur Höchstgeschwindigkeit. Einknopfbedienung zum Einstellen der Bahnspannung und Bestimmung der Fahrtrichtung durch Drehen des Reglerknopfes aus der Mittelstellung. Maße des Fahrgerätes 130 mm (L) x 70 mm (B) x 50 mm (H
Spur:
Z
Piktogramme:
Merkmale:
-----------
Epoche:
-----------
Warnhinweis:
nur für Erwachsene
Feinstufige Geschwindigkeitsregelung für sanften Anlauf und kraftvolle Geschwindigkeitszunahme bis zur Höchstgeschwindigkeit. Einknopfbedienung zum Einstellen der Bahnspannung und Bestimmung der Fahrtrichtung durch Drehen des Reglerknopfes aus der Mittelstellung. Maße des Fahrgerätes 130 mm (L) x 70 mm (B) x 50 mm (H
Spur:
Z
Piktogramme:
Merkmale:
-----------
Epoche:
-----------
Warnhinweis:
nur für Erwachsene
Inhalt: Erleichtert das Aufsetzen der Fahrzeuge auf das Gleis.
Spur:
Z
Piktogramme:
Merkmale:
-----------
Epoche:
-----------
Warnhinweis:
nur für Erwachsene
Vorbild: "Hunt'sche" Großbekohlungsanlage der Fa. Pohlig, Köln nach dem Vorbild in Saarbrücken. Nahezu identische Anlagen dieser Art existierten auch in München und Wien.
Modell: Professioneller Bausatz aus gelasertem Architekturkarton der "Hunt'schen" Großbekohlungsanlage in Saarbrücken mit allen montagefertigen Gebäudeteilen als Fertigmodell. Die Teile der Stahlkonstruktion, der Geländer, der Handläufe und der Laufstege sind aus speziellem Architektur-Hartkarton mit Laser präzise geschnitten. Ebenso ist das Unterteil aus gelasertem Karton gefertigt. Alle Teile bereits in realistischer Grundfarbgebung, sie können zusätzlich problemlos gealtert und weiter bemalt werden. Anschriftenschilder für Saarbrücken und 2. Satz für Wien im Lieferumfang enthalten. Maße des fertigen Unterteile ca.: Länge 218 mm, Breite 101 mm, Höhe 20 mm. Maße des fertigen Bauwerks ca.: Länge 178 mm x, Breite 30 mm, Höhe 61,5 mm.
Spur:
Z
Piktogramme:
Merkmale:
-----------
Epoche:
III-V
Warnhinweis:
nur für Erwachsene
Vorbild: Bahnhof "Eckartshausen-Ilshofen". Der mehr als 150 Jahre alte, ehemalige württembergische Einheitsbahnhof in Sandstein-Bauweise liegt an der 34 km langen Bahnstrecke von Crailsheim nach Schwäbisch Hall. Der zuletzt für RB- und RE-Züge genutzte Bahnhof wurde 1867 in Betrieb genommen und steht heute unter Denkmalschutz.
Modell: Sehr filigran und äußerst detailliert gelasertes, passgenaues Modell mit zahlreichen Details. Modellrahmen, Innenbereich und Korpus aus Grafikkarton. Fensterverglasung im Lieferumfang enthalten. Der Bausatz ist für den Bau von 2 verschiedenen Bahnhöfen (Eckartshausen-Ilshofen und Sulzdorf) vorbereitet. Ausführliche Bauanleitung im Lieferumfang. Maße Modell: LxBxH ca. 110 x 44 x 55 mm (Maße Eckartshausen-Ilshofen).
Highlights
Für viele Epochen (I-V) geeignet.
Filigranes, detailliertes Modell.
2 verschiedene Bahnhöfe baubar.
Spur:
Z
Piktogramme:
Merkmale:
-----------
Epoche:
III-V
Warnhinweis:
nur für Erwachsene
Vorbild: Drei 2-achsige Kesselwagen mit Bremserbühne. 1 Wagen "Hobum", 1 Wagen "EVA", 1 Wagen "F. Thörl". Wagen eingestellt bei der DB, im Zustand der Epoche III.
Modell: Alle 3 Kesselwagen vorbildgerecht umgesetzt. Schwarze Scheibenräder. Wagenlänge über Puffer 124 mm. Wagen einzeln nicht erhältlich.
Spur:
Z
Piktogramme:
Merkmale:
-----------
Epoche:
III
Warnhinweis:
nur für Erwachsene
Vorbild: Wagen-Set bestehend aus 4 KLV Tragwagen der AAE Cargo. Vorgesehen zum Transport von LKW-Sattelaufliegern.
Modell: Fahrwerk der Taschenwagen jeweils aus Metall. 2 Wagen jeweils beladen mit einem Sattelauflieger "Tuborg" und "Carlsberg". Feine Farbgebung und Beschriftung. Alle Wagen und Sattelauflieger mit unterschiedlichen Nummern. Eingebaute Kurzkupplungshaken. Gesamtlänge über Puffer 318 mm.
Vorbild: Drei 2-achsige Kesselwagen mit Bremserbühne, der Erdölgesellschaft "Martha", eingestellt bei der ÖBB im Zustand der Epoche III.
Modell: Alle 3 Kesselwagen vorbildgerecht umgesetzt. Schwarze Scheibenräder. Wagenlänge über Puffer 124 mm. Wagen einzeln nicht erhältlich.
Vorbild: Elektrolokomotive Re 6/6 11666 "Stein am Rhein" der SBB (Schweizerische Bundesbahnen) im Betriebszustand der Epoche V.
Modell: Komplette Neukonstruktion mit Glockenankermotor. Äußere Drehgestelle angetrieben. Gehäuse aus Kunststoff, Fahrwerk aus Metall. Angesetzte filigrane Griffstangen. Verbesserte Stromabnehmer. Beleuchtung mit wartungsfreien warmweißen Leuchtdioden (3 x weiß vorn, 1 x weiß rechts hinten – Schweizer Lichtwechsel). Bewegliche Schienenräumer an beiden Drehgestellen. Plastische Nachbildung der Führerstandseinrichtung ebenso wie Nachbildung der Maschinenraumeinrichtung. Länge über Puffer ca. 88 mm.
Highlights
Komplette Neukonstruktion
Glockenankermotor
Bewegliche Schienenräumer
Nachbildung Führerstandseinrichtung
LED-Beleuchtung mit Schweizer Lichtwechsel
Vorbild: Diesellokomotive T 679.1266 der Tschechoslowakischen Staatsbahnen CSD, auch bekannt unter dem Spitznamen „Taigatrommel“. Mit Schalldämpfer sowjetischer Bauart, Ansauggitter mit waagerechten Lamellen und Kühlerlüfter mit Gitter. Betriebszustand um 1980.
Modell: Mit Digital-Decoder mfx+ und umfangreichen Geräuschfunktionen. Geregelter Hochleistungsantrieb zentral eingebaut. Jeweils zwei Achsen in jedem Drehgestell über Kardan angetrieben. Haftreifen. Fahrtrichtungsabhängig wechselndes Dreilicht-Spitzensignal und 2 rote Schlusslichter konventionell in Betrieb, digital schaltbar. Spitzensignal an Lokseite 2 und 1 jeweils separat digital abschaltbar. Wenn Spitzensignal an beiden Lokseiten abgeschaltet ist, dann beidseitig Funktion des Doppel-A-Lichts. Führerstandbeleuchtung mit der Fahrtrichtung wechselnd, digital schaltbar. Maschinenraumbeleuchtung digital schaltbar. Beleuchtung mit wartungsfreien warmweißen und roten Leuchtdioden (LED). Seitlich angesetzte Griffstangen aus Metall. Frontschürzen gegen geschlossene Frontschürzen austauschbar. Länge über Puffer ca. 20,2 cm.
Highlights
Mit Schalldämpfer sowjetischer Bauart.
Pufferhöhe nach NEM.
Fahrgestell und Aufbau der Lokomotive weitgehend aus Metall.
Seitlich angesetzte Griffstangen aus Metall.
Führerstandbeleuchtung digital schaltbar.
Maschinenraumbeleuchtung digital schaltbar.
Spielewelt-Decoder mfx+ mit vielfältigen Licht- und Soundfunktionen.
Aufwendig gestaltete Drehgestelle.
Vorbild: Diesellokomotive BR 220 der Deutschen Bahn AG (DB AG), auch bekannt unter dem Spitznamen „Taigatrommel“. Mit Schalldämpfer sowjetischer Bauart, Ansauggitter mit senkrechten Lamellen und Kühlerlüfter mit Flatterlamellen. Betriebszustand 1994. Betriebsnummer 220 274.
Modell: Mit Digital-Decoder mfx+ und umfangreichen Geräuschfunktionen. Geregelter Hochleistungsantrieb zentral eingebaut. Jeweils zwei Achsen in jedem Drehgestell über Kardan angetrieben. Haftreifen. Fahrtrichtungsabhängig wechselndes Dreilicht-Spitzensignal und 2 rote Schlusslichter konventionell in Betrieb, digital schaltbar. Spitzensignal an Lokseite 2 und 1 jeweils separat digital abschaltbar. Wenn Spitzensignal an beiden Lokseiten abgeschaltet ist, dann beidseitig Funktion des Doppel-A-Lichts. Führerstandbeleuchtung mit der Fahrtrichtung wechselnd, digital schaltbar. Maschinenraumbeleuchtung digital schaltbar. Beleuchtung mit wartungsfreien warmweißen und roten Leuchtdioden (LED). Seitlich angesetzte Griffstangen aus Metall. Frontschürzen gegen geschlossene Frontschürzen austauschbar. Das DB AG Logo liegt als Schiebebild bei. Länge über Puffer ca. 20,2 cm.
Highlights
Mit Schalldämpfer sowjetischer Bauart.
Pufferhöhe nach NEM.
Fahrgestell und Aufbau der Lokomotive weitgehend aus Metall.
Seitlich angesetzte Griffstangen aus Metall.
Führerstandbeleuchtung digital schaltbar.
Maschinenraumbeleuchtung digital schaltbar.
Spielewelt-Decoder mfx+ mit vielfältigen Licht- und Soundfunktionen.
Aufwendig gestaltete Drehgestelle.
Vorbild: Schwere Diesellokomotive Vossloh G 2000 BB mit symmetrischem Führerhaus. Lokomotive der ATC AngelTrainsCargo, Antwerpen, als Serie 57 vermietet an die Belgischen Staatsbahnen (SNCB). Lichtgraue Grundfarbgebung mit basaltgrauem Rahmen. Lok-Betriebsnummer 5706. Betriebszustand der Epoche VI.
Modell: Mit Digital-Decoder mfx+ und umfangreichen Geräusch- und Lichtfunktionen. Geregelter Hochleistungsantrieb mit Schwungmasse zentral eingebaut. Alle 4 Achsen über Kardan angetrieben. Haftreifen. Fahrtrichtungsabhängig wechselndes Dreilicht-Spitzensignal und 2 rote Schlusslichter konventionell in Betrieb, digital schaltbar. Spitzensignal an Lokseite 2 und 1 jeweils separat digital abschaltbar. Wenn Spitzensignal an beiden Lokseiten abgeschaltet ist, dann beidseitige Funktion des Doppel-A-Lichtes. Führerstandsbeleuchtung pro Führerstand jeweils separat digital schaltbar. Beleuchtung mit wartungsfreien warmweißen und roten Leuchtdioden (LED). Viele separat angesetzte Details. Längsseitige Geländer am Rahmen aus Metall. Detaillierte Pufferbohle. Ansteckbare Bremsschläuche liegen bei. Beiliegende Frontabdeckungen können zusätzlich an der Pufferbohle montiert werden. Länge über Puffer 20 cm.
Highlights
Fahrgestell und Teile des Aufbaus aus Metall.
Führerstandsbeleuchtung separat digital schaltbar.
Spielewelt Digital-Decoder mfx+ mit umfangreichen Betriebs- und Geräuschfunktionen.
Vorbild: Elektrischer Schnelltriebwagen Serie RCe 2/4 "Roter Pfeil", 3. Klasse, als Museumsfahrzeug für Extrafahrten unterhalten durch die Oensingen-Balsthal-Bahn AG (OeBB). Aufgearbeitet gibt der Triebwagen äußerlich den Zustand Mitte der 1950er Jahre in purpurroter Grundfarbgebung der SBB wieder. Triebwagen-Betriebsnummer 607. Betriebszustand 2023.
Modell: Mit Digital-Decoder mfx+ und umfangreichen Licht- und Geräuschfunktionen. Geregelter Hochleistungsantrieb. Spezialmotor mit Schwungmasse und Kardanwelle zum Treibgestell. 2 Achsen angetrieben. Haftreifen. Schweizer Lichtwechsel, Dreilicht-Spitzensignal und 1 weißes Schlusslicht konventionell in Betrieb, digital schaltbar. Zusätzlich kann auf ein rotes Schlusslicht umgeschaltet werden. Serienmäßig eingebaute Innenbeleuchtung. Spitzensignal und Innenbeleuchtung mit wartungsfreien warmweißen und roten Leuchtdioden (LED). Über die Funktionstasten können zusätzlich verschiedene Umgebungsgeräusche ausgelöst werden. Länge über Puffer 25,7 cm.
Highlights
125 Jahre Eröffnung der Oensingen-Balsthal-Bahn.
Triebwagen mit serienmäßig eingebauter Innenbeleuchtung.
Spitzensignal und Innenbeleuchtung mit warmweißen LED.
Auf rotes Schlusslicht umschaltbar.
Spielewelt mfx+ Decoder mit vielfältigen Betriebs- und Soundfunktionen.
Vorbild: Diesellokomotive Typ Di3 der Norwegischen Staatsbahnen (NSB). NOHAB-Mehrzwecklokomotive in olivgrüner Farbgebung der Epoche III. Betriebsnummer 3.613.
Modell: Mit Digital-Decoder mfx+ und umfangreichen Geräuschfunktionen. Geregelter Hochleistungsantrieb zentral eingebaut. 4 Achsen über Kardan angetrieben. Haftreifen. Fahrtrichtungsabhängig wechselndes Dreilicht-Spitzensignal und zwei rote Schlusslichter konventionell in Betrieb, digital schaltbar. Spitzensignal an Lokseite 2 und 1 jeweils digital separat schaltbar. Führerstandbeleuchtung separat digital schaltbar, mit der Fahrtrichtung wechselnd. Rangiergang mit Rangierlicht schaltbar. Beleuchtung mit wartungsfreien warmweißen und roten Leuchtdioden (LED). Angesetzte Griffstangen aus Metall. Angesetzte Nachbildung des Gitters an den Frontscheiben aus Kunststoff. Führerstände mit Relief-Inneneinrichtung. Länge über Puffer 21,7 cm.
Highlights
Pufferhöhe nach NEM.
Führerstandbeleuchtung digital schaltbar.
Mit Digital-Decoder mfx+.
Angesetzte Griffstangen aus Metall.
Angesetzte Nachbildung des Gitters an den Frontscheiben.
Vorbild: Elektrolokomotive Reihe 1189 "Österreichisches Krokodil" der Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB). Blutorange Grundfarbgebung. Betriebsnummer 1189.02. Betriebszustand Mitte/Ende der 1970er-Jahre.
Modell: Mit Digital-Decoder mfx+ und umfangreichen Geräusch- und Lichtfunktionen. Geregelter Hochleistungsantrieb mit Schwungmasse, zentral eingebaut. Jeweils 2 Treibräder in den beiden Treibgestellen über Kardan angetrieben. Haftreifen. Kurvengängiges Gelenkfahrwerk. Fahrtrichtungsabhängig wechselndes Dreilicht-Spitzensignal und ein rotes Schlusslicht konventionell in Betrieb, digital schaltbar. Beleuchtung umschaltbar auf ein weißes Schlusslicht. Spitzensignal an Lokseite 2 und 1 jeweils separat digital abschaltbar. Doppel-A-Licht-Funktion. Führerstands- und Maschinenraumbeleuchtung jeweils separat digital schaltbar. Beleuchtung mit wartungsfreien warmweißen und roten Leuchtdioden (LED). Hochdetaillierte Metall-Ausführung mit vielen separat angesetzten Details. Bremsschläuche und Schraubenkupplungsimitationen liegen als separat ansteckbare Teile bei. Länge über Puffer ca. 23,4 cm.
Highlights
Formänderungen für die vorbildgerechte Umsetzung der 1189.02.
Hochdetaillierter Metallausführung.
Viele separat angesetzte Details.
Führerstands- und Maschinenraumbeleuchtung digital schaltbar.
Digital-Decoder mfx+ mit umfangreichen Betriebs- und Geräuschfunktionen.
Vorbild: Elektrolokomotive Baureihe 110 der Deutschen Bundesbahn (DB). Lokkasten mit aerodynamischer Front, der sogenannten Bügelfalte, mit durchgehendem Lüfterband, umlaufender Regenrinne und stirnseitigen Griffstangen. Kobaltblaue Grundfarbgebung. Betriebsnummer 110 461-1. Betriebszustand ab 1978.
Modell: Mit Digital-Decoder mfx+ und umfangreichen Geräuschfunktionen. Geregelter Hochleistungsantrieb mit Schwungmasse, zentral eingebaut. Alle vier Achsen über Kardan angetrieben. Haftreifen. Fahrtrichtungsabhängig wechselndes Dreilicht-Spitzensignal und zwei rote Schlusslichter konventionell in Betrieb, digital schaltbar. Spitzensignal an Lokseite 2 und 1 jeweils separat digital abschaltbar. Doppel-A-Licht-Funktion. Führerstandsbeleuchtung digital schaltbar. Beleuchtung mit wartungsfreien warmweißen und roten Leuchtdioden (LED). Detailliert ausgeführte Dachaufbauten mit neu konstruierten Stromabnehmern der Bauart DBS 54. Stromabnehmer digital heb- und senkbar. Viele separat angesetzte Teile wie Griffstangen, Tritte und UIC-Steckdosen. Pufferhöhe nach NEM. Kinematikgeführte Kurzkupplungen. Bremsleitungen und Schraubenkupplungen liegen als separat ansteckbare Teile bei. Länge über Puffer 18,9 cm.
Highlights
Neu konstruierte Stromabnehmer der Bauart DBS 54.
Stromabnehmer digital heb- und senkbar.
Führerstandsbeleuchtung digital schaltbar.
Kinematikgeführte Kurzkupplungen.
Digitaldecoder mfx+ mit umfangreichen Licht- und Soundfunktionen.
Pufferhöhe nach NEM.
Dieses Modell ist in der Spurweite H0 exklusiv bei Märklin und Trix erhältlich.
Vorbild: Elektrolokomotive Reihe 1800 der Strukton Rail B.V. Gelbe Grundfarbgebung mit auffälliger Seitengestaltung der Strukton Rail. Betriebsnummer 1824 "Nicole". Betriebszustand ab Ende 2021 mit zusätzlicher Beklebung zu "100 Jahre Strukton".
Modell: Mit Digital-Decoder mfx+ und umfangreichen Geräuschfunktionen. Geregelter Hochleistungsantrieb mit Schwungmasse zentral eingebaut. Alle vier Achsen über Kardan angetrieben. Haftreifen. Fahrtrichtungsabhängig wechselndes Dreilicht-Spitzensignal und zwei rote Schlusslichter konventionell in Betrieb, digital schaltbar. Spitzensignal an Lokseite 2 und 1 jeweils digital separat abschaltbar. Weitere Lichtfunktionen wie verschiedene Rangierlichter und Gefahrsignale separat schaltbar. Führerstandsbeleuchtung digital schaltbar. Beleuchtung mit wartungsfreien gelben und roten Leuchtdioden (LED). Stromabnehmer digital heb- und senkbar. Separat angesetzte Scheibenwischer, Lüftergitter, Griffstangen und Dachleitungen. Pufferhöhe nach NEM. Bremsleitungen liegen als separat ansteckbare Teile bei. Länge über Puffer ca. 20,3 cm.
Highlights
Exklusiv bei Märklin und Trix.
Filigrane Metallausführung mit vielen angesetzten Details.
Stromabnehmer digital heb- und senkbar.
Führerstandsbeleuchtung digital schaltbar.
Viele schaltbare Rangier- und Sonderzeichen.
Digital-Decoder mfx+ mit umfangreichen Betriebs- und Geräuschfunktionen.
Pufferhöhe nach NEM.
Vorbild: Elektrolokomotive Re 620 der SBB Cargo (Schweizerische Bundesbahnen Bereich Güterverkehr) im Betriebszustand der Epoche V.
Modell: Mit Glockenankermotor. Äußere Drehgestelle angetrieben. Gehäuse aus Kunststoff, Fahrwerk aus Metall. Angesetzte filigrane Griffstangen. Verbesserte Stromabnehmer. Beleuchtung mit wartungsfreien warmweißen Leuchtdioden (3 x weiß vorn, 1 x weiß rechts hinten – Schweizer Lichtwechsel). Bewegliche Schienenräumer an beiden Drehgestellen. Plastische Nachbildung der Führerstandseinrichtung ebenso wie Nachbildung der Maschinenraumeinrichtung. Länge über Puffer ca. 88 mm.
Highlights
Glockenankermotor
Bewegliche Schienenräumer
Nachbildung Führerstandseinrichtung
LED-Beleuchtung mit Schweizer Lichtwechsel
CHF 285.00*
Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. Mehr Informationen ...