Vorbild: Schwere Diesellokomotive Di7 (T44). Goldgelb/rote
Grundfarbgebung. Norwegische Staatsbahnen (NSB). Lok-Betriebsnummer 7 634.
Betriebszustand um 1995.
Modell: Mit Digital-Decoder mfx+ und umfangreichen Betriebs-
und Geräuschfunktionen. Geregelter Hochleistungsantrieb mit Schwungmasse,
zentral eingebaut. 4 Achsen über Kardan angetrieben. Haftreifen.
Fahrtrichtungsabhängig wechselndes Vierlicht-Spitzensignal und ein rotes
Schlusslicht konventionell in Betrieb, digital schaltbar. Weitere
Lichtfunktionen digital schaltbar. Beleuchtung mit wartungsfreien warmweißen
und roten Leuchtdioden (LED). Telex-Kupplung vorne und hinten getrennt digital
schaltbar. Kupplungswalzer. Angedeutete Führerstandseinrichtung. Angesetzte
Metallgeländer und -griffstangen. Länge über Puffer 17,7 cm.
Highlights
Spielewelt mfx+ Decoder mit umfangreichen Betriebs- und
Geräuschfunktionen.
Unterschiedliche Lichtfunktionen digital schaltbar.
Telex-Kupplung vorne und hinten separat digital schaltbar.
Mit Kupplungswalzer.
Modell: Mit Digital-Decoder mfx+ und umfangreichen
Geräuschfunktionen, DCC-fähig. Geregelter Hochleistungsantrieb. Drei Achsen
angetrieben, davon zwei über Kuppelstange. Zwei Haftreifen.
Fahrtrichtungsabhängig wechselndes Dreilicht-Spitzensignal und Rauchsatzkontakt
konventionell in Betrieb, digital schaltbar. Serienmäßig eingebauter Rauchsatz.
Beleuchtung mit wartungsfreien, warmweißen Leuchtdioden (LED). Telex-Kupplung
vorne und hinten jeweils separat digital schaltbar. Bremsschlauch-Attrappen und
Kolbenstangenschutzrohre beiliegend.
Länge über Puffer ca. 14,3 cm.
Vorbild: Dreiteiliger Elektro-Triebzug als Intercity
Triebzug Baureihe ICM-1 "Koploper" der Niederländischen Eisenbahnen
(NS). Ausführung in der Gestaltung "Martinair Holland". 1 Motorwagen
als Endwagen mBk 2. Klasse, 1 Mittelwagen AB 1./2. Klasse, 1 Steuerwagen als
Endwagen sBk 2. Klasse. Triebzug-Betriebsnummer 4012. Betriebszustand Juni
1986.
Modell: Mit Digital-Decoder mfx+ und umfangreichen
Geräuschfunktionen. 3-teilige Ausführung. Fahrgestell beim motorisierten
Endwagen aus Druckguss. Geregelter Hochleistungsantrieb mit Schwungmasse. 2
Achsen in einem Drehgestell angetrieben. Haftreifen. Führerstände in den beiden
Endwagen mit Inneneinrichtung. Fahrtrichtungsabhängige Stromversorgung über den
jeweils vorderen Triebkopf. Spezial-Kurzkupplungen mit Kulissenführung.
Serienmäßig eingebaute Innenbeleuchtung. Fahrtrichtungsabhängig wechselndes Dreilicht-Spitzensignal
und 2 rote Schlusslichter sowie Innenbeleuchtung konventionell in Betrieb,
digital schaltbar. Spitzensignal an Endwagenseite 2 und 1 jeweils digital
separat abschaltbar. Spitzensignal mit vorbildgerechten leicht gelben und roten
Leuchtdioden (LED). Innenbeleuchtungen mit warmweißen LED. Detaillierte
Ausführung von Fahrwerk und Aufbau. An den Endwagen Darstellung der
"Scharfenberg"-Kupplung. Für Doppeltraktion liegt eine zusätzliche
starre Kupplungsverbindung bei. Im Serienzustand Ausführung der Endwagen mit
geschlossenen Übergangstüren. Darstellung der an einem Endwagen zur Seite
geschobenen Schwenktüren mit Faltenbalg ist mit beigelegtem Einsteckteil
möglich. Gesamtlänge des Zuges 86,6 cm.
Highlights
Serienmäßig eingebaute Innenbeleuchtung.
Mit Spielewelt Digital-Decoder mfx+ und umfangreichen
Betriebs- und Geräuschfunktionen.
Zugzielanzeige: Amsterdam CS, Schiphol.
Vorbild: Elektrolokomotive Reihe 383 (Vectron)
mit Werbegestaltung der ?D-Cargo. Loknummer 383 006-4.
Modell: Mit Digital-Decoder mfx+ und
umfangreichen Geräuschfunktionen. Geregelter Hochleistungsantrieb. 4 Achsen
angetrieben. Haftreifen. Fahrtrichtungsabhängig wechselndes
Dreilicht-Spitzensignal und 2 rote Schlusslichter konventionell in Betrieb,
digital schaltbar. Fernscheinwerfer separat schaltbar. Führerstandsbeleuchtung
digital schaltbar. Spitzenlicht an Lokseite 2 und 1 jeweils separat digital
abschaltbar. Wenn Spitzensignal an beiden Lokseiten abgeschaltet ist, dann
beidseitige Funktion des Doppel-A-Lichts. Lichtfunktion Rangiersonderzeichen
und Fernlicht separat digital schaltbar. Beleuchtung mit wartungsfreien
warmweißen und roten Leuchtdioden (LED). Länge über Puffer 21,9 cm.
Highlights
Lokgehäuse
und Träger der Lokomotive aus Zinkdruckguss.
Viele
angesetzte Details.
Führerstandbeleuchtung
digital schaltbar.
Zahlreiche
weitere Lichtfunktionen digital schaltbar.
Spielewelt-Decoder
mfx+ mit umfangreichen Betriebs- und Geräuschfunktionen.
Vorbild: Schwere dieselelektrische
Güterzuglokomotive Typ General Electric ES44AC der Burlington Northern Santa
Fe, LLC (BNSF). Orange Grundfarbgebung. Betriebsnummer 5736. Aktueller
Betriebszustand.
Modell: Mit Digital-Decoder mfx+ und
umfangreichen Geräusch- und Lichtfunktionen. Geregelter Hochleistungsantrieb
mit Schwungmasse zentral eingebaut. Je zwei Achsen in jedem Drehgestell über
Kardan angetrieben. Haftreifen. Fahrtrichtungsunabhängig schaltbare
Spitzenbeleuchtung bestehend aus vier Lampen an der Front und zwei
nebeneinander positionierten Lampen am Heck der Lokomotive. Spitzensignal
konventionell in Betrieb und jeweils paarweise separat digital abschaltbar.
Führerstandsbeleuchtung, Betriebsnummerntafeln, Fernlicht und Blinkfunktion der
Spitzenlichter digital schaltbar. Beleuchtung mit wartungsfreien warmweißen
Leuchtdioden (LED). Serienmäßig eingebauter Rauchgenerator mit dynamischem
Rauchausstoß, digital schaltbar. Viele separat angesetzte Details. Für den
Betrieb mit Klauenkupplungen kann der NEM-Schacht mittels beiliegenden
Klemmstücken fixiert werden. Ein Schienenräumer mit geringerer Aussparung für
die Front, Bremsschläuche und zwei Klemmstücke für den NEM-Schacht liegen bei.
Länge über Kupplung ca. 27 cm.
Highlights
Serienmäßig
eingebauter Rauchgenerator mit dynamischem Rauchausstoß.
Viele
Schaltbare Licht- und Soundfunktionen.
Führerstandsbeleuchtung
digital schaltbar.
Beleuchtete
Betriebsnummerntafeln digital schaltbar.
Fernlicht
zuschaltbar.
Mittelmotor,
vier Achsen über Kardan angetrieben.
Betrieb
mit Klauen- und normalen Kurzkupplungen möglich.
mfx+-Decoder.
Vorbild: Schwere dieselelektrische
Güterzuglokomotive Typ General Electric ES44AC der Burlington Northern Santa
Fe, LLC (BNSF). Orange Grundfarbgebung. Betriebsnummer 6259. Aktueller
Betriebszustand.
Modell: Mit Digital-Decoder mfx+ und
umfangreichen Geräusch- und Lichtfunktionen. Geregelter Hochleistungsantrieb
mit Schwungmasse zentral eingebaut. Je zwei Achsen in jedem Drehgestell über
Kardan angetrieben. Haftreifen. Fahrtrichtungsunabhängig schaltbare
Spitzenbeleuchtung bestehend aus vier Lampen an der Front und zwei
nebeneinander positionierten Lampen am Heck der Lokomotive. Spitzensignal
konventionell in Betrieb und jeweils paarweise separat digital abschaltbar.
Führerstandsbeleuchtung, Betriebsnummerntafeln, Fernlicht und Blinkfunktion der
Spitzenlichter digital schaltbar. Beleuchtung mit wartungsfreien warmweißen
Leuchtdioden (LED). Serienmäßig eingebauter Rauchgenerator mit dynamischem
Rauchausstoß, digital schaltbar. Viele separat angesetzte Details. Für den
Betrieb mit Klauenkupplungen kann der NEM-Schacht mittels beiliegenden
Klemmstücken fixiert werden. Ein Schienenräumer mit geringerer Aussparung für
die Front, Bremsschläuche und zwei Klemmstücke für den NEM-Schacht liegen bei.
Länge über Kupplung ca. 27 cm.
Highlights
Serienmäßig
eingebauter Rauchgenerator mit dynamischem Rauchausstoß.
Viele
schaltbare Licht- und Soundfunktionen.
Führerstandsbeleuchtung
digital schaltbar.
Beleuchtete
Betriebsnummerntafeln digital schaltbar.
Fernlicht
zuschaltbar.
Mittelmotor,
vier Achsen über Kardan angetrieben.
Betrieb
mit Klauen- und normalen Kurzkupplungen möglich.
mfx+-Decoder.
Vorbild: Zweikraftlokomotive BR 248 (Vectron
Dual Mode) der Alpha Trains Luxembourg S.à r.l, vermietet an die LEONHARD WEISS
GmbH & Co. KG, Göppingen. Aus der Vectron-Produktfamilie von Siemens.
Betriebsnummer 248 040. Betriebszustand 2023.
Modell: Mit Digital-Decoder mfx+ und
umfangreichen Geräuschfunktionen. Geregelter Hochleistungsantrieb. 4 Achsen
angetrieben. Haftreifen. Fahrtrichtungsabhängig wechselndes
Dreilicht-Spitzensignal und 2 rote Schlusslichter konventionell in Betrieb,
digital schaltbar. Spitzenlicht an Lokseite 2 und 1 jeweils separat digital
abschaltbar. Wenn Spitzensignal an beiden Lokseiten abgeschaltet ist, dann
beidseitige Funktion des Doppel-A-Lichts. Führerstandbeleuchtung mit der
Fahrtrichtung wechselnd digital schaltbar. Fernscheinwerfer separat digital
schaltbar. Beleuchtung mit wartungsfreien warmweißen und roten Leuchtdioden
(LED). Ansteckbare Bremsschläuche liegen separat bei. Länge über Puffer ca. 23
cm.
Highlights
Exklusiv
bei Märklin und Trix.
Pufferhöhe
nach NEM.
Fahrgestell
und Aufbau weitgehend aus Metall.
Zahlreiche
angesetzte Details.
Führerstandbeleuchtung
digital schaltbar.
Maschinenraumbeleuchtung
digital schaltbar.
Mit
Digital-Decoder mfx+ und umfangreichen Geräuschfunktionen.
Vorbild: Gotthard-Dampflokomotive Serie C 5/6
"Elefant" der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB), mit 3-achsigem
Kohlen-Schlepptender, für den Einsatz im Güter- und Schnellzugverkehr auf der
Gotthard-Strecke. Ausführung im Zustand der Denkmallokomotive vor den
SLM-Hallen in Winterthur. Lok-Betriebsnummer 2969. Betriebszustand Epoche IV/V.Modell: Mit Digital-Decoder mfx+ und
umfangreichen Geräuschfunktionen. Geregelter Hochleistungsantrieb mit
Schwungmasse im Kessel. 5 Achsen angetrieben. Haftreifen. Lokomotive und Tender
weitgehend aus Metall. Rauchsatz 72270 ist serienmäßig eingebaut. Fahrtrichtungsabhängig
wechselndes Dreilicht-Spitzensignal an der Lok und 2 Lichter am Tender sowie
eingebauter Rauchsatz konventionell in Betrieb, digital schaltbar. Zusätzlich
ist die Führerstandbeleuchtung digital schaltbar. Beleuchtung mit wartungsfreien
warmweißen Leuchtdioden (LED). Verstellbare Kupplung mit Kinematik zwischen Lok
und Tender. An der Vorderseite der Lok und am Tender Kurzkupplung mit
NEM-Schacht, am Tender kinematikgeführt. Befahrbarer Mindestradius 360 mm.
Kolbenstangenschutzrohre und Schraubenkupplungsimitationen liegen bei. Länge
über Puffer 22,3 cm.
Highlights
Stärkste
Dampflokomotive der SBB, mit Beinamen "Elefant".
Lokomotive
2969 im Zustand als Denkmallok vor den SLM-Hallen in Winterthur.
Führerstandsbeleuchtung
digital schaltbar.
Serienmäßig
mit Raucheinsatz.
Mit
Spielewelt-Decoder mfx+ und umfangreichen Betriebs- und
Geräuschfunktionen.
Einmalige auf weltweit 2.500 Zugpackungen limitierte
Auflage.
Vorbild: Zugpackung MET besteht aus
Schnellzuglokomotive Baureihe 101, 1 Schnellzugwagen Apmz 116.0 Ordnungsnummer
1, 1 Schnellzugwagen Apmz 116.2 Ordnungsnummer 2, 1 Schnellzugwagen Apmkz 116.6
Ordnungsnummer 3, 1 Schnellzugwagen Apmz 116.4 Ordnungsnummer 4, 1
Schnellzugwagen Apmz 116.4 Ordnungsnummer 5, 1 Schnellzugwagen Apmkz 116.6
Ordnungsnummer 6 und 1 Schnellzug-Steuerwagen Apmbzf 116.8 Ordnungsnummer 7.
Lokomotive und Schnellzugwagen in silbergrauer Grundfarbgebung mit
"Metropolitan"-Logos. Einsatzstrecke Hamburg - Köln, mit
Zwischenhalte in Essen und Düsseldorf. Deutsche Bahn AG (DB AG),
Geschäftsbereich Metropolitan Express Train GmbH / DB Reise und Touristik.
Lok-Betriebsnummer 101 130-3. Betriebszustand zwischen August 1999 und
September 2001.
Modell: Schnellzuglokomotive mit Digital-Decoder
mfx+ und umfangreichen Geräuschfunktionen. Geregelter Hochleistungsantrieb mit
Schwungmasse, zentral eingebaut. 4 Achsen über Kardan angetrieben. Haftreifen.
Fahrtrichtungsabhängig wechselndes Dreilicht-Spitzensignal und 2 rote
Schlusslichter konventionell in Betrieb, digital schaltbar. Fernscheinwerfer
und Führerstandbeleuchtung separat digital schaltbar. Spitzenlicht an Lokseite
2 und 1 jeweils separat digital abschaltbar. Doppel-A-Licht-Funktion. An Lokseite
2 ist eine 2-polige Kupplung im Normschacht eingesteckt, als elektrische
Verbindung zum Schnellzugwagen 1. Alle Wagen mit serienmäßig eingebauter
indirekter LED-Innenbeleuchtung, dimmbar und digital schaltbar über Decoder im
Steuerwagen. Mit Pufferkondensatoren zur Überbrückung kurzer stromloser
Stellen. Steuerwagen mit mfx-Digital-Decoder. Dreilicht-Spitzensignal und zwei
rote Schlusslichter konventionell in Betrieb, digital schaltbar. Fernlicht,
Führerstandbeleuchtung und Fahrpult-Beleuchtung im Steuerwagen jeweils separat
digital schaltbar. Stromführende 4-polige Kupplung zwischen den
Schnellzugwagen. Beleuchtung Lok und Wagen mit wartungsfreien warmweißen und
roten Leuchtdioden (LED). Wagen 1 zur Lok gerichtet mit Gummiwulst-Übergang.
Detaillierte Darstellung der mehrfarbigen Inneneinrichtungen.
Schleiferumschaltung zwischen Lok und Steuerwagen. Für die volle
Funktionsfähigkeit des ganzen Zuges ist eine definierte Fahrzeugreihenfolge
vorgegeben. Befahrbarer Mindestradius 360 mm, ohne Beachtung des Lichtraum-Profils.
Für größere Radien kann im Bereich der Kupplungen an den Wagen-Enden jeweils
die serienmäßig montierte gegen eine separat beiliegende Schürze getauscht
werden. Gesamtlänge der Zug-Garnitur über Puffer ca. 236 cm.
Highlights
Weltweit
limitiert auf 2.500 Zugpackungen.
Durchnummeriertes
Echtheitszertifikat liegt bei.
Maßstäbliche
Neukonstruktion der Schnellzugwagen in 1:87.
Schnellzugwagen
mit serienmäßig eingebauten LED-Innenbeleuchtungen.
mfx
Digital-Decoder im Steuerwagen.
Lichtwechsel,
Fernlicht, Führerstand- und Fahrpultbeleuchtung am Steuerwagen jeweils
digital schaltbar.
Lokomotive
mit Spielewelt mfx+ Digital-Decoder mit vielfältigen Betriebs- und
Soundfunktionen.
Fernlicht
und Führerstandbeleuchtung in der Lokomotive digital schaltbar.
Vorbild: Elektrolokomotive Baureihe E 70.2 der
Deutschen Bundesbahn (DB). Fiktive schwarze Grundfarbgebung. Lok-Betriebsnummer
E 70 24. Betriebszustand um 1950.
Modell: Mit Digital-Decoder mfx+ und
umfangreichen Geräusch- und Lichtfunktionen. Geregelter Hochleistungsantrieb
mit Schwungmasse. 2 Achsen und Blindwelle in einem Treibgestell angetrieben.
Haftreifen. Fahrtrichtungsabhängig wechselndes Dreilicht-Spitzensignal und zwei
rote Schlusslichter konventionell in Betrieb, digital schaltbar.
Doppel-A-Licht-Funktion. Lichtwechsel umschaltbar auf Zweilicht-Spitzensignal
und zwei rote Schlusslichter. Beleuchtung mit wartungsfreien warmweißen und
roten Leuchtdioden (LED). Kurvengängiges Gelenkfahrwerk, beweglich unter den
festen Vorbauten gelagert. Ansteckbare Bremsschläuche und
Schraubenkupplungsimitationen liegen separat bei. Länge über Puffer 14,3 cm.
Highlights
Messe-Lokomotive
2024.
Spielewelt-Decoder
mfx+ mit Licht- und Soundfunktionen.
Fahrwerk
und Aufbau der Lokomotive weitgehend aus Metall.
Modell: Mit Digital-Decoder mfx+ und umfangreichen Geräusch-
und Lichtfunktionen. Geregelter Hochleistungsantrieb mit Schwungmasse zentral
eingebaut. Je zwei Achsen in jedem Drehgestell über Kardan angetrieben.
Haftreifen. Fahrtrichtungsunabhängig schaltbare Spitzenbeleuchtung bestehend
aus je vier Lampen an der Front und am Heck der Lokomotive. Spitzensignal
konventionell in Betrieb und jeweils paarweise separat digital abschaltbar.
Führerstandsbeleuchtung, Betriebsnummerntafeln, Fernlicht und Blinkfunktion der
Spitzenlichter digital schaltbar. Beleuchtung mit wartungsfreien warmweißen
Leuchtdioden (LED). Serienmäßig eingebauter Rauchgenerator mit dynamischem
Rauchausstoß, digital schaltbar. Viele separat angesetzte Details. Für den
Betrieb mit Klauenkupplungen kann der NEM-Schacht mittels beiliegenden
Klemmstücken fixiert werden. Ein Schienenräumer mit geringerer Aussparung für
die Front, Bremsschläuche und zwei Klemmstücke für den NEM-Schacht liegen bei.
Länge über Kupplung ca. 27 cm.
Dieses Modell finden Sie in Gleichstromausführung im Trix
H0-Sortiment unter der Artikelnummer 25445.
Einmalige Serie.
Vorbild: Elektrolokomotive Baureihe 140 der
Deutschen Bundesbahn (DB). Ausführung mit Verschleißpufferbohle.
Ozeanblau/Elfenbeinfarbene Grundfarbgebung. Betriebsnummer 140 800-4.
Betriebszustand ab 1986.
Modell: Mit Digital-Decoder mfx+ und
umfangreichen Geräuschfunktionen. Geregelter Hochleistungsantrieb mit
Schwungmasse, zentral eingebaut. Alle vier Achsen über Kardan angetrieben.
Haftreifen. Fahrtrichtungsabhängig wechselndes Dreilicht-Spitzensignal und zwei
rote Schlusslichter konventionell in Betrieb, digital schaltbar. Spitzensignal
an Lokseite 2 und 1 jeweils separat digital abschaltbar.
Doppel-A-Licht-Funktion. Führerstands- und Maschinenraumbeleuchtung digital
schaltbar. Beleuchtung mit wartungsfreien warmweißen und roten Leuchtdioden
(LED). Detailliert ausgeführte Dachaufbauten mit neu konstruierten
Stromabnehmern der Bauart DBS 54. Stromabnehmer digital heb- und senkbar. Viele
separat angesetzte Teile wie Griffstangen, Tritte und UIC-Steckdosen. Pufferhöhe
nach NEM. Kinematikgeführte Kurzkupplungen. Lokführerfigur im Führerstand 1
sitzend. Bremsleitungen und Schraubenkupplungen liegen als separat ansteckbare
Teile bei. Länge über Puffer ca. 19 cm.
Highlights
Formvariante
mit Verschleißpufferbohle.
Neu
konstruierte Stromabnehmer der Bauart DBS 54.
Stromabnehmer
digital heb- und senkbar.
Führerstandsbeleuchtung
digital schaltbar.
Kinematikgeführte
Kurzkupplungen.
Digitaldecoder
mfx+ mit umfangreichen Licht- und Soundfunktionen.
Pufferhöhe
nach NEM.
Lokführerfigur
im Führerstand 1 sitzend.
Vorbild: Schwere Doppel-Elektrolokomotive Ae
8/14 "Landilok" der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB). Dunkelgrüne
Grundfarbgebung. Ausführung mit 2 Pantographen. Hülsenpuffer mit eckigen
Puffertellern. Lok-Betriebsnummer 11852. Betriebszustand Anfang der 1970er
Jahre.
Modell: Mit Digital-Decoder mfx+ und
umfangreichen Licht- und Soundfunktionen. In jeder Lokhälfte ein geregelter
Hochleistungsantrieb mit Schwungmasse. Jeweils 4 Achsen in jeder Lokhälfte
angetrieben. Fahrtrichtungsabhängig wechselndes Dreilicht-Spitzensignal und 1
weißes Schlusslicht konventionell in Betrieb, digital schaltbar. Umschaltbar
auf 1 rotes Schlusslicht bei Solofahrt. Doppel-A-Licht-Funktion. Beleuchtung
mit wartungsfreien warmweißen und roten Leuchtdioden (LED). Falschfahrtsignal,
Führerstandbeleuchtung und Maschinenraumbeleuchtung digital schaltbar.
Kulissengeführte Kurzkupplungen an den Enden der Lok, trennbare Kurzkupplung
zwischen den Lokhälften. Detaillierte Dachausrüstung mit Dachleitungen,
Isolatoren und Dachlaufbrettern sowie Scherenstromabnehmern. Beide
Stromabnehmer digital heb- und senkbar. Befahrbarer Mindestradius 360 mm. Die
Aussparungen in den Frontschürzen neben dem Normschacht können mit den
beiliegenden Füllstücken verschlossen werden. Bremsschläuche und
Schraubenkupplungsimitationen liegen bei. Länge über Puffer 39,1 cm.
Highlights
Komplette
Neukonstruktion.
Hochdetaillierte
Metallausführung.
Spielewelt
mfx+ Digital-Decoder mit umfangreichen Betriebs- und Geräuschfunktionen.
Führerstand-
und Maschinenraumbeleuchtung digital schaltbar.
Zusätzlich
rotes Fahrberechtigungssignal digital schaltbar.
Pufferhöhe
nach NEM.
Vorbild: Schwere Diesellokomotive Baureihe 272
(Vossloh G2000 BB) mit symmetrischem Führerhaus der AIXrail GmbH, Aachen.
Tiefschwarze Grundfarbgebung mit Sondergestaltung der AIXrail GmbH.
Betriebsnummer 272 407-8. Betriebszustand ab März 2024.
Modell: Mit Digital-Decoder mfx+ und
umfangreichen Geräusch- und Lichtfunktionen. Geregelter Hochleistungsantrieb
mit Schwungmasse zentral eingebaut. Alle vier Achsen über Kardan angetrieben.
Haftreifen. Fahrtrichtungsabhängig wechselndes Dreilicht-Spitzensignal und zwei
rote Schlusslichter konventionell in Betrieb, digital schaltbar. Spitzensignal
an Lokseite 2 und 1 jeweils separat digital abschaltbar.
Doppel-A-Licht-Funktion. Führerstandsbeleuchtung pro Führerstand jeweils
separat digital schaltbar. Beleuchtung mit wartungsfreien warmweißen und roten
Leuchtdioden (LED). Viele separat angesetzte Details. Längsseitige Geländer am
Rahmen aus Metall. Detaillierte Pufferbohle. Ansteckbare Bremsschläuche liegen
bei. Beiliegende Frontabdeckungen können zusätzlich an der Pufferbohle montiert
werden. Länge über Puffer 20 cm.
Highlights
Attraktive
Gestaltung der AIXrail.
Fahrgestell
und Teile des Aufbaus aus Metall.
Schaltbare
Rangier- und Sonderzeichen für Belgien.
Führerstandsbeleuchtung
digital schaltbar.
Spielewelt
Digital-Decoder mfx+ mit umfangreichen Betriebs- und Geräuschfunktionen.
Märklin Start up 36321 - Tenderlokomotive Baureihe 81
Vorbild: Schwere Rangierlokomotive Baureihe 81 der Deutschen Bundesbahn (DB).
Modell:Mit Digital-Decoder. 4 Achsen angetrieben, Haftreifen. Relex-Kupplungen im NEM-Normschacht. Fahrtrichtungsabhängig wechselndes Dreilicht-Spitzensignal konventionell in Betrieb, digital schaltbar. Länge über Puffer 12,8 cm.
Link:Ersatzteilliste
Link: Betriebsanleitung
Link: Spielewelt Anleituung
Neue Möglichkeiten und Ausstattungsmerkmale der Central Station 2 (Art.-Nr. 60213, 60214 oder 60215) mit dem Software Update 4.2
Piktogramme:
Warnhinweis:
nicht für Kinder unter 3 Jahren
Merkmale:
start up
Epoche:
III
Spur:
H0
Digital Funktionen
Control Unit
Mobile Station
Mobile Station 2
Central Station 1/2
Central Station 3/2
Spitzensignal
Direktsteuerung
Vorbild: Tenderdampflokomotive BR 75.4 (ehemalige badische VI c) der Deutschen Bundesbahn (DB). Ausführung mit Zweilicht-Spitzensignal, Rauchkammertür mit Zentralverschluss und genieteten Wasserkästen. Betriebsnummer 75 407. Betriebszustand um 1953.
Modell: Mit Digital-Decoder mfx+ und umfangreichen Geräuschfunktionen. Geregelter Hochleistungsantrieb mit Schwungmasse im Kessel. Drei Achsen angetrieben. Haftreifen. Lokomotive weitgehend aus Metall. Eingerichtet für Rauchsatz 72270. Fahrtrichtungsabhängig wechselndes Zweilicht-Spitzensignal und Rauchsatzkontakt konventionell in Betrieb, digital schaltbar. Beleuchtung mit wartungsfreien warmweißen Leuchtdioden (LED). Zahlreiche angesetzte Griffstangen und Leitungen aus Metall. Befahrbarer Mindestradius 360 mm. Kolbenstangenschutzrohre und Bremsschläuche liegen bei. Länge über Puffer 14,6 cm.
Highlights
Vorbildgerechte Formänderungen für eine Ausführung mit Zweilicht-Spitzensignal
Besonders filigrane Metallkonstruktion
Zahlreiche angesetzte Griffstangen und Leitungen aus Metall
Mit Digital-Decoder mfx+ und vielfältigen Betriebs- und Geräuschfunktionen
Die schönste Dampflok der dänischen Staatsbahnen (DSB) war die Baureihe (Litra) E. Ihr Ursprung liegt bei elf Pacific-Schnellzugloks der schwedischen Staatsbahnen (SJ) der Reihe F, die dort wegen zunehmender Elektrifizierungen 1937 aus dem Dienst ausschieden. Die DSB konnten diese zugstarken Lokomotiven übernehmen und reihten sie dann als E 964–974 in ihren Bestand ein. Ab 1940 benötigten die DSB dringend weitere leistungsstarke Dampfloks und so ließen sie nun 25 Lokomotiven der Reihe E bei Frichs in Aarhus als E 975–999 mit kleinen Verbesserungen nachbauen. Bis in die 1960er Jahre standen die Pacifics vor Reise- und Güterzügen ihren „Mann“, doch dann musste eine nach der anderen auf das Abstellgleis. Mehrere Maschinen blieben aber erhalten, so auch die E 991 als offizielle Museumslok der DSB. Sie stand bis 2010 fast durchgehend für Sonderleistungen in Betrieb und hatte am 14. November 2000 die große Ehre, als Führungslokomotive dem Sonderzug mit dem Sarg der verstorbenen Königin Ingrid von Kopenhagen zur Beisetzung nach Roskilde voran zu fahren.
Vorbild: Dampflokomotive mit Schlepptender E 991 der Dänischen Staatsbahnen (DSB). Ausführung im Betriebszustand um 2007
Highlights
Komplette Neukonstruktion.
Besonders filigrane Metallkonstruktion.
Serienmäßig eingebauter Rauchgenerator.
Notlicht separat digital schaltbar.
Führerstandbeleuchtung separat digital schaltbar.
Feuerflackern in der Feuerbüchse digital schaltbar.
Modell: Mit Digital-Decoder mfx+ und umfangreichen Licht- und Geräuschfunktionen. Geregelter Hochleistungsantrieb mit Schwungmasse im Kessel. Drei Achsen angetrieben. Haftreifen. Lokomotive und Tender weitgehend aus Metall. Ein Rauchgenerator ist serienmäßig eingebaut. Fahrtrichtungsabhängig wechselndes Dreilicht-Spitzensignal an Lok und Tender sowie eingebauter Rauchsatz konventionell in Betrieb, digital schaltbar. Das Notlicht an der Rauchkammertür ist separat digital schaltbar. Zusätzlich sind eine Führerstandbeleuchtung und das Feuerflackern in der Feuerbüchse separat digital schaltbar. Beleuchtung mit wartungsfreien warmweißen und roten Leuchtdioden (LED). Verstellbare Kupplung mit Kinematik zwischen Lok und Tender. Am Tender kinematikgeführte Kurzkupplung mit NEM-Schacht. Befahrbarer Mindestradius 360 mm. Diverse Ansteckteile wie bspw. Aufstiegstritte, Bremsschläuche, Rohrleitungen und Schraubenkupplungsimitation liegen bei. Länge über Puffer ca. 24,5 cm.
175 Jahre Eisenbahn in Dänemark.
Dieses Modell finden Sie in Gleichstromausführung im Trix H0-Sortiment unter der Artikelnummer 25491.
Vorbild: Güterzug-Dampflokomotive Baureihe 50 der Deutschen Bundesbahn (DB), mit Kohlen-Schlepptender als Einheits-Kastentender 2´2´T26 in der Ursprungsform. Mit Witte-Windleitblechen, 4 Kesselaufbauten, Regelführerhaus, gekürztem Umlauf, DB-Reflexglaslampen und beidseitigem Indusi. Lok-Betriebsnummer 50 2640. Betriebszustand um 1967.
Modell: Mit Digital-Decoder mfx+ und umfangreichen Geräuschfunktionen. Geregelter Hochleistungsantrieb mit Schwungmasse im Kessel. 5 Achsen angetrieben. Haftreifen. Lokomotive und Tender weitgehend aus Metall. Eingerichtet für Rauchsatz 7226. Fahrtrichtungsabhängig wechselndes Dreilicht-Spitzensignal und nachrüstbarer Rauchsatz konventionell in Betrieb, digital schaltbar. Führerstandsbeleuchtung separat digital schaltbar. Beleuchtung mit wartungsfreien warmweißen Leuchtdioden (LED). Gleisradiusbezogen verstellbare Kurzkupplung mit Kinematik zwischen Lok und Tender. Hinten am Tender und vorne an der Lok kinematikgeführte Kurzkupplung mit NEM-Schacht. Befahrbarer Mindestradius 360 mm. Kolbenstangenschutzrohre und Bremsschläuche liegen bei. Länge über Puffer 26,4 cm.
Highlights
Besonders filigrane Metallkonstruktion.
Durchbrochener Barrenrahmen und viele angesetzte Details.
Spielewelt mfx+ Decoder mit vielfältigen Betriebs- und Soundfunktionen.
Mit Führerstandsbeleuchtung.
Ein weiterer Klassiker – dauerhaft verfügbar ab Erstauslieferung.
Vorbild: Tenderdampflokomotive BR 78 (ehemalige preußische T18) der Deutschen Bundesbahn (DB). Ausführung mit drei Kesselaufbauten (D-D-S), Sandkasten eckig. Wasserkästen genietet, Führerhausdach mit eckigem Aufbau, Dreilicht-Spitzensignal mit DB Reflexglaslampen. Betriebsnummer 78 507. Beheimatet in Essen. Betriebszustand um 1965.
Modell: Mit Digital-Decoder mfx+ und umfangreichen Geräuschfunktionen. Geregelter Hochleistungsantrieb mit Schwungmasse im Kessel. 3 Achsen angetrieben. Haftreifen. Lokomotive weitgehend aus Metall. Eingerichtet für Rauchsatz 72270. Fahrtrichtungsabhängig wechselndes Dreilicht-Spitzensignal und Rauchsatzkontakt konventionell in Betrieb, digital schaltbar. Zwei rote Schlusslichter separat digital schaltbar. Zusätzlich ist die Führerstandsbeleuchtung digital schaltbar. Beleuchtung mit wartungsfreien warmweißen und roten Leuchtdioden (LED). Zahlreiche angesetzte Griffstangen und Leitungen aus Metall. Befahrbarer Mindestradius 360 mm. Kolbenstangenschutzrohre und Bremsschläuche liegen bei. Länge über Puffer ca. 17 cm.
Highlights
Besonders filigrane Metallkonstruktion.
Viele angesetzte Details.
Führerstandsbeleuchtung zusätzlich digital schaltbar.
Schlusslichter separat digital schaltbar.
Eingerichtet für Rauchsatz 72270.
Mit Digital-Decoder mfx+ und vielfältigen Betriebs- und Geräuschfunktionen.
Highlights
Hochdetaillierte Metallausführung
Spielewelt mfx+ Digital-Decoder mit umfangreichen Betriebs- und Geräuschfunktionen
Führerstands- und Maschinenraumbeleuchtung digital schaltbar
Produktbeschreibung
Modell: Mit Digital-Decoder mfx+ und umfangreichen Geräusch- und Lichtfunktionen. Geregelter Hochleistungsantrieb mit Schwungmasse, zentral eingebaut. Jeweils 2 Treibräder in den beiden Treibgestellen über Kardan angetrieben. Haftreifen. Kurvengängiges Gelenkfahrwerk. Fahrtrichtungsabhängig wechselndes Dreilicht-Spitzensignal und ein rotes Schlusslicht konventionell in Betrieb, digital schaltbar. Beleuchtung umschaltbar auf ein weißes Schlusslicht. Spitzensignal an Lokseite 2 und 1 jeweils separat digital abschaltbar. Wenn das Spitzensignal an beiden Lokseiten abgeschaltet ist, dann beidseitige Funktion des Rangierlichtes (je 1x weiß auf jeder Lokseite). Führerstands- und Maschinenraumbeleuchtung jeweils separat digital schaltbar. Beleuchtung mit wartungsfreien warmweißen und roten Leuchtdioden (LED). Hochdetaillierte Metall-Ausführung mit vielen separat angesetzten Einzelheiten, wie Kühlröhren für das Transformatorenöl. Führerstands- und Maschinenraum-Nachbildung. Detaillierte Dachausrüstung. Befahrbarer Mindestradius 360 mm. Bremsschläuche und Schraubenkupplungsimitationen liegen bei.Länge über Puffer ca 23,4 cm.
Dieses Modell finden Sie in Gleichstromausführung im Trix H0-Sortiment unter der Artikelnummer 25093.
Viele Tutorials, Produktvideos und Reportagen über die Welt der Modelleisenbahn finden Sie auf dem Märklin YouTube Channel.
Vorbild: Hochgeschwindigkeitszug ICE 4 als Baureihe 412/812 der Deutschen Bahn AG (DB AG). 1 Endwagen EW 1.2-H, Baureihe 812, 1. Klasse. 1 Speisewagen RW "Bordrestaurant", Baureihe 812, 1. Klasse. 1 Servicewagen TW 2.2, Baureihe 412, 2. Klasse. 1 Mittelwagen MW 2-H, Baureihe 812, 2. Klasse. 1 Endwagen EW 2.2-H, Baureihe 812, 2. Klasse. Triebzugnummer 9010 als ICE 786, für den Zuglauf München Hbf - Würzburg Hbf - Fulda - Hamburg-Altona. Aktueller Betriebszustand 2019.
Modell: 5-teilige Ausführung im Längenmaßstab 1:95. Mit Digital-Decoder mfx+ und umfangreichen Geräusch- und Lichtfunktionen. Geregelter Hochleistungsantrieb mit Schwungmasse im Bordrestaurantwagen zentral eingebaut. Alle 4 Achsen in beiden Drehgestellen über Kardan angetrieben. Haftreifen. Führerstände der Endwagen mit Inneneinrichtung. Fahrtrichtungsabhängige Stromversorgung über den jeweils vorderen Endwagen. Spezial-Kurzkupplungen mit Kulissenführung. Fahrtrichtungsabhängig wechselndes Dreilicht-Spitzensignal und zwei rote Schlusslichter, konventionell in Betrieb, digital schaltbar. Serienmäßig eingebaute Innenbeleuchtung. Innenbeleuchtung wird versorgt über die durchgehende elektrische Verbindung des ganzen Zuges. Unterschiedliche Farb-Szenarien für die Innenbeleuchtung digital schaltbar. Zusäztlich Führerstand-Beleuchtung jeweils separat digital schaltbar. Gesamte Beleuchtung mit wartungsfreien warmweißen und unterschiedlich farbigen Leuchtdioden (LED). Beide Pantographen auf dem Servicewagen als Digital-Funktion separat heb- und senkbar. Befahrbarer Mindestradius 437,5 mm. Länge des Zuges 151,5 cm.
Highlights
Komplette Neukonstruktion.
Serienmäßig eingebaute LED-Innenbeleuchtung.
Unterschiedlichen Beleuchtungs-Szenarien der Innenbeleuchtung digital schaltbar.
Pantographen auf dem Servicewagen über Digital-Funktion heb- und senkbar.
Spielewelt mfx+ Decoder mit umfangreichen Licht- und Soundfunktionen.
5-teilige Grundgarnitur mit 3-teiligem Ergänzungs-Set und zusätzlichem einzelnen Mittelwagen erweiterbar.
Vorbild: Schwere Güterzug-Elektrolokomotive Baureihe 254 der Deutschen Reichsbahn der DDR (DR/DDR). Flaschengrüne Grundfarbgebung mit schwarzem Rahmen und roten Drehgestellen. Lok-Betriebsnummer 254 106-8. Betriebszustand um 1989.
Modell: Mit Digital-Decoder mfx+ und umfangreichen Geräuschfunktionen. Geregelter Hochleistungsantrieb mit Schwungmasse, zentral eingebaut. Antrieb auf jeweils zwei Achsen je Treibgestell. Haftreifen. Fahrtrichtungsabhängig wechselndes Dreilicht-Spitzensignal und zwei rote Schlusslichter konventionell in Betrieb, digital schaltbar. Spitzensignal an Lokseite 2 und 1 jeweils digital separat abschaltbar. Wenn Spitzensignal an beiden Lokseiten abgeschaltet ist, dann beidseitige Funktion des Doppel-A-Lichtes. Führerstandsbeleuchtung jeweils separat digital schaltbar. Beleuchtung mit wartungsfreien warmweißen und roten Leuchtdioden (LED). Angesetzte Griffstangen. Führerstände und Maschinenraum mit Relief-Inneneinrichtung. Ansteckbare Bremsschläuche und Schraubenkupplungsimitationen liegen separat bei. Länge über Puffer 21,4 cm.
Highlights
Komplette Neukonstruktion.
Besonders filigrane Metallausführung.
Viele angesetzte Details.
Führerstandsbeleuchtung digital schaltbar.
Spielewelt-Decoder mfx+ mit umfangreichen Betriebs- und Geräuschfunktionen.
Vorbild: Hochgeschwindigkeitszug ICE 3, Baureihe 403 der Deutschen Bahn AG (DB AG). Ein Endwagen BR 403.0, 1. Klasse, ein Trafowagen BR 403.1, 1. Klasse, ein Speisewagen "Bordrestaurant" BR 403.3, ein Trafowagen BR 403.6, 2. Klasse und ein Endwagen BR 403.5, 2. Klasse. Triebzug Tz 304 mit dem Taufnamen "München" in Gestaltung mit regenbogenfarbenem Streifen als "railbow". Betriebszustand ab Juli 2021.
Modell: 5-teilige Ausführung. Mit Digital-Decoder mfx+ und umfangreichen Geräuschfunktionen. Geregelter Hochleistungsantrieb im Restaurantwagen eingebaut. 4 Achsen angetrieben, Haftreifen. Führerstände der Endwagen mit Inneneinrichtung. Fahrtrichtungsabhängige Stromversorgung über den jeweils vorderen Endwagen. Spezial-Kurzkupplungen mit Kulissenführung. Fahrtrichtungsabhängig wechselndes Dreilicht-Spitzensignal und zwei rote Schlusslichter, konventionell in Betrieb, digital schaltbar. Fernlicht zuschaltbar. Serienmäßig eingebaute Innenbeleuchtung. Die Innenbeleuchtung wird versorgt über die durchgehende elektrische Verbindung des ganzen Zuges. Beleuchtung mit wartungsfreien warmweißen und roten Leuchtdioden (LED). Länge des Zuges 142,2 cm.
Highlights
Attraktives Design mit dem regenbogenfarbenen Streifen.
Fernlicht digital schaltbar.
Serienmäßig eingebaute LED-Innenbeleuchtung.
Umfangreiche Soundfunktionen.
Mit Spielewelt mfx+-Decoder.
Vorbild: Elektrischer Doppel-Triebwagen RAe 4/8 "Churchill-Pfeil" der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB). Eingesetzt als Charter-Zug für Ausflugs- und Gesellschaftsfahrten. Feuerrote Grundfarbgebung. Triebwagen-Betriebsnummer RAe 4/8 1021. Aktueller Betriebszustand.
Modell: Mit Digital-Decoder mfx+ und umfangreichen Geräusch- und Lichtfunktionen. Geregelter Hochleistungsantrieb mit Schwungmasse. Über Kardan werden die beiden Achsen im äußeren Drehgestell am Fahrzeugteil 1 angetrieben. Haftreifen. Schweizer Lichtwechsel, Dreilicht-Spitzensignal und 1 weißes Schlusslicht konventionell in Betrieb, digital schaltbar. Spitzensignal umschaltbar auf 1 rotes Schlusslicht. Zusätzlich rotes Fahrberechtigungssignal (Falschfahrsignal) jeweils in Fahrtrichtung vorne, digital schaltbar, mit der Fahrtrichtung wechselnd. Serienmäßig eingebaute Innenbeleuchtung konventionell in Betrieb, digital schaltbar. Führerstandbseleuchtung jeweils separat digital schaltbar. Tischlampen digital schaltbar. Beleuchtung mit wartungsfreien warmweißen und roten Leuchtdioden (LED). Vier Drehgestell-Blenden liegen zum Austausch für den Einsatz auf großen Radien oder für die Vitrine bei. Gesamtlänge über Puffer ca. 53 cm.
Highlights
Komplette Neukonstruktion.
Serienmäßig eingebaute Innenbeleuchtung.
Auf rotes Schlusslicht umschaltbar.
Führerstandsbeleuchtung digital schaltbar.
Tischlampen digital schaltbar.
Fahrberechtigungssignal digital schaltbar.
Spielewelt mfx+ Decoder mit vielfältigen Licht- und Geräuschfunktionen.
Vorbild: Schwere Güterzug-Dampflokomotive Baureihe 52, mit Wannentender 2´2´T30 der Deutschen Bundesbahn (DB). Schwarz/rote Grundfarbgebung. Witte-Windleitbleche mit geknickter oberer Kante. Vorlauf-Radsatz mit Vollrädern. Lok-Betriebsnummer 52 1530. Betriebszustand um 1951/52.
Modell: Mit Digital-Decoder mfx+ und umfangreichen Geräuschfunktionen. Geregelter Hochleistungsantrieb mit Schwungmasse im Kessel. 5 Achsen angetrieben. Haftreifen. Lokomotive und Wannentender weitgehend aus Metall. Eingerichtet für Rauchsatz 7226. Fahrtrichtungsabhängig wechselndes Zweilicht-Spitzensignal und nachrüstbarer Rauchsatz konventionell in Betrieb, digital schaltbar. Führerstandbeleuchtung zusätzlich digital schaltbar. Beleuchtung mit wartungsfreien warmweißen Leuchtdioden (LED). Kurzkupplung mit Kinematik zwischen Lok und Tender. Hinten am Tender und vorne an der Lok kinematikgeführte Kurzkupplung mit NEM-Schacht, zusätzlich vorne Pufferhöhe nach NEM. Befahrbarer Mindestradius 360 mm. Kolbenstangenschutzrohre, Bremsschläuche und Schraubenkupplungsimitationen liegen bei. Länge über Puffer 26,4 cm.
Highlights
Detaillierte Neukonstruktion weitgehend aus Metall.
Pufferhöhe vorne nach NEM und flacher Kupplung.
Mit Spielewelt mfx+ Digital-Decoder und vielfältigen Betriebs- und Soundfunktionen.
Filigranes Fahrwerk aus Metall mit weitgehend freier Sicht zwischen Fahrwerk und Kessel.
Hochleistungsantrieb mit Schwungmasse im Kessel.
Vorbild: 2 Elektrolokomotiven Re 421 in unterschiedlichen Farbgebungen. 1 Elektrolokomotive in TEE-Farbgebung purpurrot/beige mit der Betriebsnummer 421 393-0 und 1 Elektrolokomotive in Rheingold-Lackierung kobaltblau/beige mit der Betriebsnummer 421 387-2. Privatbahn-Lokomotiven der International Rolling Stock Investment GmbH (IRSI), betrieben von der TR Trains Rail AG. Betriebszustand um 2020.
Modell: Für beide Lokomotiven gilt: Mit Digital-Decoder mfx+ und umfangreichen Licht- und Geräuschfunktionen. Geregelter Hochleistungsantrieb mit Schwungmasse, zentral eingebaut. 4 Achsen über Kardan angetrieben. Haftreifen. Fahrtrichtungsabhängig wechselndes Dreilicht-Spitzensignal und 1 weißes Schlusslicht (Schweizer Lichtwechsel) konventionell in Betrieb, digital schaltbar. Beleuchtung umschaltbar bei Solofahrt auf 1 rotes Schlusslicht. Spitzensignal an Lokseite 2 und 1 jeweils separat digital abschaltbar. Doppel-A-Licht als rotes Nothalt-Signal. Fernscheinwerfer, Führerstandbeleuchtung und Maschinenraumbeleuchtung jeweils separat digital schaltbar. Beleuchtung mit wartungsfreien warmweißen und roten Leuchtdioden (LED). Angesetzte Griffstangen seitlich und frontal aus Metall. Kupplungen gegen beiliegende Frontschürzen austauschbar. Länge über Puffer 17,1 cm. Beide Lokomotiven sind einzeln verpackt und gekennzeichnet, mit zusätzlicher Umverpackung.
Highlights
Mit Spielewelt mfx+ Decoder und umfangreichen Betriebs- und Geräuschfunktionen
Beide Loks einzeln verpackt
Vorbild: Elektrolokomotive Rc 6 der Schwedischen Staatsbahnen (SJ). Ausführung in schwarzer Grundfarbgebung mit Scherenstromabnehmern. Betriebszustand 2010.
Modell: Mit Digital-Decoder mfx+ und umfangreichen Geräuschfunktionen. Geregelter Hochleistungsantrieb. Vier Achsen angetrieben. Haftreifen. Fahrtrichtungsabhängig wechselndes Vierlicht-Spitzensignal und ein rotes Schlusslicht konventionell in Betrieb, digital schaltbar. Führerstandbeleuchtung digital schaltbar. Wenn das Spitzensignal an beiden Lokseiten abgeschaltet ist, dann wird beidseitig das Rangierlicht eingeschaltet. Zahlreiche unterschiedliche Lichtsignale digital schaltbar. Beleuchtung mit wartungsfreien warmweißen und roten Leuchtdioden (LED). Angesetzte Griffstangen aus Kunststoff und Metall. Rückspiegel montiert. Bremsleitungen, Schraubenkupplungsimitationen und ein geschlossener Schienenräumer liegen bei. Länge über Puffer 17,7 cm
Highlights
Komplette Neukonstruktion
Fahrgestell und Aufbau weitgehend aus Metall
Zahlreiche angesetzte Details
Führerstandbeleuchtung digital schaltbar
Zahlreiche unterschiedliche Lichtsignale digital schaltbar
Mit Digital-Decoder mfx+ und umfangreichen Geräuschfunktionen
Pufferhöhe nach NEM
Vorbild: Tenderdampflokomotive BR 78 (ehemalige preußische T18) der Deutschen Bundesbahn (DB). Ausführung mit drei Kesselaufbauten (D-D-S), Sandkasten eckig. Zweilicht-Spitzensignal, Führerhaus mit Tonnendach, Wasserkästen genietet, Turbodynamo links, Rauchkammertür ohne Zentralverschluss mit Nummernschild mittig, Kohlekasten mit hohem Aufbau. Betriebsnummer 78 054. Beheimatung in Hannover. Betriebszustand um 1956.
Modell: Mit Digital-Decoder mfx+ und umfangreichen Geräuschfunktionen. Geregelter Hochleistungsantrieb mit Schwungmasse im Kessel. 3 Achsen angetrieben. Haftreifen. Lokomotive weitgehend aus Metall. Eingerichtet für Rauchsatz 72270. Fahrtrichtungsabhängig wechselndes Zweilicht-Spitzensignal und Rauchsatzkontakt konventionell in Betrieb, digital schaltbar. Zwei rote Schlusslichter separat digital schaltbar. Zusätzlich ist die Führerstandsbeleuchtung digital schaltbar. Beleuchtung mit wartungsfreien warmweißen und roten Leuchtdioden (LED). Zahlreiche angesetzte Griffstangen und Leitungen aus Metall. Befahrbarer Mindestradius 360 mm. Kolbenstangenschutzrohre und Bremsschläuche liegen bei. Länge über Puffer ca. 17 cm.
Highlights
Zweilicht-Spitzensignal.
Führerhaus Tonnendach.
Turbodynamo links.
Rauchkammertür ohne Zentralverschluss mit Nummernschild mittig.
Kohlekasten mit hohem Aufbau.
Viele angesetzte Details.
Führerstandsbeleuchtung zusätzlich digital schaltbar.
Schlusslichter separat digital schaltbar.
Eingerichtet für Rauchsatz 72270.
Mit Digital-Decoder mfx+ und vielfältigen Betriebs- und Geräuschfunktionen.
Pufferhöhe nach NEM.
Vorbild: Elektrolokomotive Baureihe 193 (Vectron) der Deutschen Bahn AG (DB AG), Güterverkehrsbereich DB Cargo. Betriebsnummer 193 343. Betriebszustand 2021.
Modell: Mit Digital-Decoder mfx+ und umfangreichen Geräuschfunktionen. Geregelter Hochleistungsantrieb. 4 Achsen angetrieben. Haftreifen. Fahrtrichtungsabhängig wechselndes Dreilicht-Spitzensignal und 2 rote Schlusslichter konventionell in Betrieb, digital schaltbar. Spitzenlicht an Lokseite 2 und 1 jeweils separat digital abschaltbar. Wenn das Spitzensignal an beiden Lokseiten abgeschaltet ist, dann beidseitige Funktion des Doppel-A-Lichts. Fernscheinwerfer und Führerstandsbeleuchtung separat digital schaltbar. Rangierlicht NL und CH und Falschfahrt IT und CH jeweils separat digital schaltbar. Beleuchtung mit wartungsfreien warmweißen und roten Leuchtdioden (LED). Länge über Puffer ca. 21,9 cm.
Highlights
Fahrgestell und Aufbau der Lokomotive aus Zinkdruckguss.
Viele angesetzte Details.
Führerstandsbeleuchtung digital schaltbar.
Zahlreiche Lichtfunktionen schaltbar.
Digital-Decoder mfx+ mit umfangreichen Betriebs- und Geräuschfunktionen.
Highlights
Schwere Metallausführung.
Mit neuer Telex-Kupplung, vorne und hinten digital schaltbar.
Zentral eingebauter Hochleistungsantrieb.
Alle 4 Achsen über Kardan angetrieben.
Mit Spielewelt Digital-Decoder mfx+ und umfangreichen Betriebs- und Geräuschfunktionen.
Modell: Mit Digital-Decoder mfx+ und umfangreichen Betriebs- und Geräuschfunktionen. Geregelter Hochleistungsantrieb zentral eingebaut. 4 Achsen über Kardan angetrieben. Haftreifen. Fahrtrichtungsabhängig wechselndes Dreilicht-Spitzensignal und 2 rote Schlusslichter konventionell in Betrieb, digital schaltbar. Spitzensignal an Lokseite 2 und 1 jeweils separat digital abschaltbar. Doppel-A-Licht-Funktion. Führerstand- und Maschinenraumbeleuchtung digital schaltbar. Beleuchtung mit wartungsfreien warmweißen und roten Leuchtdioden (LED). Mit neuer Telex-Kupplung vorne und hinten jeweils separat digital schaltbar. Kupplungswalzer. Seitlich und frontal angesetzte Griffstangen aus Metall. Mit Lokführer im Führerstand 1. Länge über Puffer 21 cm.
Das passende Containerwagen-Set mit der Artikelnummer 47680 wird ebenfalls exklusiv für die MHI angeboten.
Highlights
Stromabnehmer digital heb- und senkbar.
Führerstands- und Maschinenraumbeleuchtung digital schaltbar.
Bewegliche Lokführerfigur in beiden Führerständen.
Separat angesetzte Radimitationen.
Fahrgestell und Aufbau der Lokomotive aus Metall.
Vorbildgerechte Formänderungen im Dachbereich.
Leicht gealterter Betriebszustand.
mfx+-Decoder mit umfangreichen Licht- und Soundfunktionen.
Pufferhöhe nach NEM.
Modell: Mit Digital-Decoder mfx+ und umfangreichen Geräuschfunktionen. Geregelter Hochleistungsantrieb mit Schwungmasse zentral eingebaut. Jeweils zwei Achsen in jedem Drehgestell über Kardan angetrieben. Haftreifen. Fahrtrichtungsabhängig wechselndes Dreilicht-Spitzensignal und zwei rote Schlusslichter konventionell in Betrieb, digital schaltbar. Spitzensignal an Lokseite 2 und 1 jeweils digital separat abschaltbar. Führerstandsbeleuchtung mit der Fahrtrichtung wechselnd und Maschinenraumbeleuchtung digital schaltbar. Beleuchtung mit wartungsfreien warmweißen und roten Leuchtdioden (LED). Stromabnehmer digital heb- und senkbar. Bewegliche Lokführerfigur in beiden Führerständen digital schaltbar. Separat angesetzte Radimitationen, Griffstangen, Scheibenwischer, UIC-Steckdosen und Dachleitungen. Pufferhöhe nach NEM. Leicht gealterter Betriebszustand. Bremsleitungen, Trittstufen und Schraubenkupplungen liegen als separat ansteckbare Teile bei. Länge über Puffer ca. 22,4 cm.
Passende Personenwagen finden Sie im Märklin H0-Sortiment unter der Artikelnummer 43900, 43901 und 43902. Dieses Modell finden Sie in Gleichstromausführung im Trix H0-Sortiment unter der Artikelnummer 22929.
Vorbild: Schwere Diesellokomotive Vossloh G 2000 BB mit symmetrischem Führerhaus, als Am 840 der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB), eingesetzt für den Güterbereich SBB Cargo. Feuerrot/ultramarinblaue Grundfarbgebung mit basaltgrauem Rahmen. Lok-Betriebsnummer Am 840 002-0. Betriebszustand der Epoche VI.
Modell: Mit Digital-Decoder mfx+ und umfangreichen Geräusch- und Lichtfunktionen. Geregelter Hochleistungsantrieb mit Schwungmasse zentral eingebaut. Alle 4 Achsen über Kardan angetrieben. Haftreifen. Fahrtrichtungsabhängig wechselndes Dreilicht-Spitzensignal und 2 rote Schlusslichter konventionell in Betrieb, digital schaltbar. Spitzensignal an Lokseite 2 und 1 jeweils separat digital abschaltbar. Wenn Spitzensignal an beiden Lokseiten abgeschaltet ist, dann beidseitige Funktion des Doppel-A-Lichtes. Führerstandsbeleuchtung pro Führerstand jeweils separat digital schaltbar. Beleuchtung mit wartungsfreien warmweißen und roten Leuchtdioden (LED). Viele separat angesetzte Details. Längsseitige Geländer am Rahmen aus Metall. Detaillierte Pufferbohle. Ansteckbare Bremsschläuche liegen bei. Beiliegende Frontabdeckungen können zusätzlich an der Pufferbohle montiert werden. Länge über Puffer 20 cm.
Highlights
Fahrgestell und weite Teile des Aufbaus aus Metall.
Führerstandsbeleuchtung separat digital schaltbar.
Doppel-A-Licht schaltbar.
Spielewelt Digital-Decoder mfx+ mit umfangreichen Betriebs- und Geräuschfunktionen.
Modell: Mit Digital-Decoder mfx+ und umfangreichen Geräuschfunktionen. Geregelter Hochleistungsantrieb. Drei Achsen und Blindwelle angetrieben. Haftreifen. Fahrtrichtungsabhängig wechselndes Dreilicht-Spitzensignal konventionell in Betrieb, digital schaltbar. Rangierlicht (Doppel-A-Licht) digital schaltbar. Telex-Kupplung vorne und hinten jeweils separat digital schaltbar. Kupplungswalzer digital schaltbar. Bühnengeländer aus Metall. Die Lokomotive befindet sich in einem stark ausgebleichten Zustand. Länge über Puffer ca. 12,0 cm.
Ein passendes Güterwagenset wird unter der Artikelnummer 47349 exklusiv für die MHI angeboten.
Vorbild: Zweikraftlokomotive BR 249 (Vectron Dual Mode light) der DB Cargo AG. Aus der Vectron-Produktfamilie von Siemens. Betriebsnummer 249 002. Werkszustand Mai 2022.
Modell: Mit Digital-Decoder mfx+ und umfangreichen Geräuschfunktionen. Geregelter Hochleistungsantrieb. 4 Achsen angetrieben. Haftreifen. Fahrtrichtungsabhängig wechselndes Dreilicht-Spitzensignal und 2 rote Schlusslichter konventionell in Betrieb, digital schaltbar. Spitzenlicht an Lokseite 2 und 1 jeweils separat digital abschaltbar. Wenn Spitzensignal an beiden Lokseiten abgeschaltet ist, dann beidseitige Funktion des Doppel-A-Lichts. Führerstandbeleuchtung mit der Fahrtrichtung wechselnd digital schaltbar. Maschinenraumbeleuchtung digital schaltbar. Fernscheinwerfer separat digital schaltbar. Beleuchtung mit wartungsfreien warmweißen und roten Leuchtdioden (LED). Ansteckbare Bremsschläuche und Rangierkupplung liegen separat bei. Länge über Puffer ca. 23,6 cm.
Highlights
Komplette Neukonstruktion.
Pufferhöhe nach NEM.
Fahrgestell und Aufbau weitgehend aus Metall.
Zahlreiche angesetzte Details.
Führerstandbeleuchtung digital schaltbar.
Maschinenraumbeleuchtung digital schaltbar.
Mit Digital-Decoder mfx+ und umfangreichen Geräuschfunktionen...
Einmalige Serie mit Echtheitszertifikat
Auflage des ersten jemals im Haus Märklin für die Spurweite H0 gefertigten Krokodil-Prototyps aus dem Jahre 1936. Fahrwerk und Aufbau aus Zinkdruckguss. Beide Drehgestelle mit Blindwellen und Kuppelstangen angetrieben. Ab Werk eingebauter mfx-Decoder, so kann die Lok auch auf heutigen Anlagen eingesetzt werden. Aufgrund der Nachbildung des historischen Musters muss ein ausreichendes Lichtraumprofil gewährleistet sein. Lichtwechsel, analog betriebsfähig. Federnde Dachstromabnehmer ohne elektrische Funktion. Länge über Puffer 21 cm.
Highlights
Auflage des ersten Krokodil-Handmusters
für Spurweite H0.
Zinkdruckguss.
Mit mfx-Decoder.
Vorbild: Nassdampf-Maschine nach Länderbahn-Bauart. Achsfolge C.
Modell: Mit mfx Digital-Decoder. 1 Achse angetrieben. Haftreifen. Kupplungshaken. Länge über Puffer 10,8 cm.
Highlights
Eingebauter mfx Digital-Decoder.
Attraktive rot/schwarze Farbgebung.
Vorbild: Elektrolokomotive Baureihe 103 der Deutschen Bundesbahn (DB). Ausführung mit „kurzem“ Führerstand, Einholmstromabnehmern, Frontschürze und Pufferverkleidung. Purpurrot/Beige Grundfarbgebung. Betriebsnummer 103 152-5. Betriebszustand ab 1979.
Modell: Mit Digital-Decoder mfx+ und umfangreichen Geräuschfunktionen. Geregelter Hochleistungsantrieb mit Schwungmasse zentral eingebaut. Jeweils zwei Achsen in jedem Drehgestell über Kardan angetrieben. Haftreifen. Fahrtrichtungsabhängig wechselndes Dreilicht-Spitzensignal und zwei rote Schlusslichter konventionell in Betrieb, digital schaltbar. Spitzensignal an Lokseite 2 und 1 jeweils digital separat abschaltbar. Doppel-A-Licht-Funktion. Führerstandsbeleuchtung mit der Fahrtrichtung wechselnd und Maschinenraumbeleuchtung digital schaltbar. Beleuchtung mit wartungsfreien warmweißen und roten Leuchtdioden (LED). Separat angesetzte Radimitationen, Griffstangen, Scheibenwischer, UIC-Steckdosen und Dachleitungen. Pufferhöhe nach NEM. Bremsleitungen, Steckdosen, Trittstufen, Schraubenkupplungen und geschlossene Schürzen liegen als separat ansteckbare Teile bei. Länge über Puffer 22,4 cm.
Highlights
Ein weiterer Märklin-Klassiker.
Führerstands- und Maschinenraumbeleuchtung digital schaltbar.
Separat angesetzte Radimitationen.
Fahrgestell und Aufbau der Lokomotive aus Metall.
mfx+-Decoder mit umfangreichen Licht- und Soundfunktionen.
Pufferhöhe nach NEM.
Einmalige Serie.
Vorbild: Dampflokomotive 78 1002, Bauart 2’C2’h2 mit zweiachsigem Kurztender 2T17 der Deutschen Bundesbahn (DB). Ausführung mit Dreilicht-Spitzensignal im Zustand um 1958.
Modell: Mit Digital-Decoder mfx+ und umfangreichen Geräuschfunktionen. Geregelter Hochleistungsantrieb mit Schwungmasse im Kessel. 3 Achsen angetrieben. Haftreifen. Lokomotive und Tender weitgehend aus Metall. Eingebauter Rauchsatz konventionell in Betrieb, digital schaltbar. Fahrtrichtungsabhängig wechselndes Dreilicht-Spitzensignal konventionell in Betrieb, digital schaltbar. Feuerbüchsenflackern digital schaltbar. Zusätzlich ist die Führerstandbeleuchtung digital schaltbar. Beleuchtung mit wartungsfreien Leuchtdioden (LED). Strom führende Kupplung am Tender digital schaltbar. Befahrbarer Mindestradius 360 mm. Kolbenstangenschutzrohre, Bremsschläuche und Schraubenkupplungen sind beigelegt. Lokführer- und Heizerfigur liegen serienmäßig bei. Länge über Puffer ca. 19,9 cm.
Highlights
Besonders filigrane Metallkonstruktion.
Viele angesetzte Details.
Dreilicht-Spitzensignal.
Führerstandbeleuchtung digital schaltbar.
Feuerbüchsenflackern digital schaltbar.
Strom führende Kupplung am Tender digital schaltbar.
Rauchsatz serienmäßig eingebaut, digital schaltbar.
Mit Digital-Decoder mfx+ und umfangreichen Betriebs- und Geräuschfunktionen.
Pufferhöhe nach NEM
Vorbild: Dampflokomotive mit Schlepptender F 1200 der Schwedischen Staatsbahnen (SJ). Aktueller Betriebszustand, so wie die Lokomotive derzeit betriebsfähig in Gävle beheimatet ist.
Modell: Lokomotive und Tender weitgehend aus Metall. Mit Digital-Decoder mfx+ und umfangreichen Licht- und Geräuschfunktionen. Geregelter Hochleistungsantrieb mit Schwungmasse im Kessel. Eine Achse angetrieben, zwei Achsen über Kuppelstangen angetrieben. Haftreifen. Fahrtrichtungsabhängig wechselndes Zweilicht-Spitzensignal konventionell in Betrieb, digital schaltbar. Die Laterne an der Rauchkammertür ist separat digital schaltbar. Zusätzlich sind die Führerstandbeleuchtung und das Feuerflackern in der Feuerbüchse separat digital schaltbar. Beleuchtung mit wartungsfreien warmweißen und roten Leuchtdioden (LED). Serienmäßig eingebauter Rauchsatz konventionell in Betrieb, digital schaltbar. Verstellbare Kupplung mit Kinematik zwischen Lok und Tender. Am Tender kinematikgeführte Kurzkupplung mit NEM-Schacht. Befahrbarer Mindestradius 360 mm. Diverse Ansteckteile wie bspw. Aufstiegstritte, Bremsschläuche, Rohrleitungen und Schraubenkupplungsimitation liegen bei. Länge über Puffer ca. 24,5 cm.
Highlights
Vorbildgerechte Formänderungen für die Ausführung als F 1200.
Besonders filigrane Metallkonstruktion.
Serienmäßig eingebauter Rauchgenerator.
Führerstandbeleuchtung separat digital schaltbar.
Feuerflackern in der Feuerbüchse digital schaltbar.
Die Laterne an der Rauchkammertür ist separat digital schaltbar.
CHF 599.00*
Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. Mehr Informationen ...